Leider auch Gourmand gehe ich mittags regelmäßig allein oder mit Kollegen essen. Abendessen zu zweit waren in der Vergangenheit rar gesät, das wird jetzt nachgeholt! Auf Dienstreisen vertreibe ich mir die Zeit stets mit abendlichen Restaurantbesuchen, möglichst in den Highlights. So war ich auf Restaurantkritik gekommen und hatte den inneren Schweinehund, der zu bequem zum Kritiken schreiben war, überwunden.
Nach etwa 100 Bewertungen hat mich der Verkauf an Yelp ausgebremst, da ich aussagekräftige Kritiken schreiben möchte, für Menschen, die gutes Essen schätzen. In einem Portal, bei dem man auch seine Wertschätzung für die Heiße Hexe an der Tankstelle veröffentlicht, fühle ich mich nicht mehr wohl und suche eine neue Kritikerheimat.
Nachdem mittlerweile (fast) alle geschätzten Kritikerinnen und Kritiker aus dem Verschwundenen Portal hierher gewechselt und ein paar mehr dazu gekommen sind, fühle ich mich wieder wohl. Ein bißchen wie im Stammlokal, man kennt/schätzt/neckt sich, tauscht Neuigkeiten aus... Eben lesen, schlemmen, schreiben.
Leider auch Gourmand gehe ich mittags regelmäßig allein oder mit Kollegen essen. Abendessen zu zweit waren in der Vergangenheit rar gesät, das wird jetzt nachgeholt! Auf Dienstreisen vertreibe ich mir die Zeit stets mit abendlichen Restaurantbesuchen, möglichst in den Highlights. So war ich auf Restaurantkritik gekommen und hatte den inneren... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 288 Bewertungen 368935x gelesen 10231x "Hilfreich" 9175x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 01.01.2021 2021-01-01| Aktualisiert am
07.01.2021
Besucht am 05.10.2020Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 506 EUR
Schwer was los im 959. Ende 2019 vergab der Gault&Millau erstmals 15 Punkte und zeichnete den jungen Chef Dustin Dankelmann als Aufsteiger des Jahres aus. Kurz vor unseren Tischreservierung war bekannt gegeben worden, dass 2-Sterne-Koch Tristan Brandt (Opus V) nach seinem sehr kurzfristigen Ausstieg bei der Mannheimer Engelhorn-Gruppe nun gastronomischer Geschäftsführer in Heidelberg wird, der Chef am Herd bleibe aber Dankelmann. Dieses Arrangement hielt indes nur wenige Wochen, denn als wir Anfang Oktober das In-Restaurant mit unserem Sohn besuchten, stand der junge Aufsteiger schon nicht mehr in der Küche. (Der aktuelle G&M war zwar nicht nur davon irritiert, bestätigte die zwei Hauben aber.)
Auch so gab es einiges zu bestaunen, zuallererst eine Location, die ebenso in New York und London funktionieren würde oder jedenfalls im Frankfurter Bankenviertel. Ein 8 Meter hoher Saal, der die Blicke nach oben zieht, an den Wänden teilweise großformatige, jedenfalls hochwertige/hochpreisige moderne Kunst. Designer-Kronleuchter und cognacfarbenes Parkett. Hier wird Ausgehen zeitgemäß zelebriert. Passend (selbstironisch?), dass in luftiger Höhe eine Kanzel in der Ecke klebt. Ein weiterer Hingucker der imposante Tresen, hinter dem sich links und rechts eines monumentalen Lüpertz-Gemäldes die dramatisch illuminierten Spirituosen-Regale nicht nur seitlich, sondern auch mehrere Meter nach oben erstrecken.
„Hä, wie kommt man da ran?“, denkt noch der einfache Provinzler, da setzen sich die Flaschenreihen wie von Zauberhand in Bewegung. Für manche (mich!) sicherlich der schönste Paternoster der Welt...
Nur schade, dass wir nicht an den weiß eingedeckten Tischen mit Blick auf die nur von einer Glasscheibe getrennte Küche Platz nehmen durften. Stattdessen in einem langen, schmalen und vor allem deutlich niedrigeren Vorraum. Wo sind die Katzen?
Möglicherweise mal ein Flur oder eine Terrasse, die später überdacht wurde. Vom Stadtgarten aus gesehen
Als Höchststrafe sollte es dann auch noch der Tisch am Eingang sein, von dem wir nicht einmal einen Blick in den Gastraum hätten werfen können, dafür auf den Gang zu den Toiletten. Das war nicht so schön - im Gegensatz zu den Waschräumen selbst. Auch hier alles edel gestylt Edel wäscht die Welt die Hände!
und statt schnöder Musik gab es das Märchen vom König Drosselbart auf die Ohren. Musste erstmal drauf kommen.
Zurück zum Tisch - immerhin durften wir etwas aufrücken. Ich vermute, dass es sich hier um Ausweichplätze, vielleicht auch nur für das Mittagsgeschäft handelt. Tischdecken gab es in diesem Bereich nicht, wodurch einerseits die schönen Marmorplatten zur Geltung kamen, andererseits recht lautes Geklapper bei jedem Einsetzen. Insgesamt herrschte an diesem Montagabend im fast ausreservierten Restaurant eine lebhafte Atmosphäre mit zur Stimmung passender Musik. Gerade richtig, um die Menschen am eigenen Tisch noch und die an den Nebentischen nicht mehr zu verstehen.
Ein Mitarbeiter versuchte etwas lahm, uns mit dem „schönen Blick auf den Stadtgarten“ zu trösten. Wozu man wissen muss, dass das überschaubare Rasenviereck mit Randbewuchs von den Studierenden des benachbarten Seminars nur „Rattenklo“ genannt wird...
Aber es war ja nett gemeint. Was der Service wohl als Motto des Abends gewählt hatte. Unsere junge Dame war sehr engagiert und sehr freundlich und versuchte wahrlich, alles richtig zu machen. Dafür schon mal einen halben Stern extra.
Ansonsten sei letztmalig der aktuell wieder sehr bissige Gault&Millau bemüht: „Der Service agiert so freundlich-bemüht wie ahnungs- und kopflos.“
Ein Beispiel? Eine halbe Stunde nach unserer Ankunft bekam ich einen Anruf, mit der Frage, wo wir denn blieben. Die Empfangsdame mit Telefon am Ohr stand dabei zwei Meter von uns entfernt.
Auch Tristan Brandt war zugegen, schritt mehrfach durch die Reihen und wünschte einen schönen Abend. Allerdings nur ausgesuchten Gästen. Andere wurden regungslos angeschaut. Ob nun Klischee oder nicht, ich finde das einfach unhöflich.
Ganz anders der Barkeeper, der mich bei einem staunenden Gang durch die Räumlichkeiten freundlich begrüßte, mein Interesse an den Bildern sah und mir ein weiteres bemerkenswertes Detail des 959 anbot: In einem Restaurant, das einen eigenen Katalog seiner ausgestellte Kunstwerke aufgelegt hat, war ich vorher noch nicht gewesen! Der Katalog zur „Ausstellung“
Später mixte mir der Herr der Flaschen auch noch feine Cocktails. First of all: Last Word!
Daher: Mein Mann des Abends! Hätte auch der oder die Weinkellner werden können, wenn denn mal einer vorbei gekommen wäre. Das war dann erst spät der Fall, als sich die Reihen im Wichtig-Bereich gelichtet hatten. Aber wir wissen ja, was uns schmeckt und wählten selbst aus der umfangreichen, durchaus noch fair kalkulierten Getränkekarte.
Das Sanssouci-Wasser etwa, wird mit 7 Euro pro Flasche berechnet; das war auch der Preis der zusätzlich georderten, glasweisen Weine. Die Weinbegleitung zum Menü hätte 10 Euro pro Glas/Gang gekostet.
Das Menü begann bei 105€ Euro, eher ein Angebot, das man wohl ablehnen soll, denn ein oder zwei Gänge mehr werden nur mit jeweils 10 Euro zusätzlich berechnet. Aber auch 125 Euro für 6 Richtige ohne Zusatzzahl ist schon etwas teurer, zumal das Pre-Dessert „mitzählte“. Zudem wurden keine klassischen Luxusprodukte verarbeitet, was selbstverständlich den Genuss nicht zwingend schmälert, aber beim PLV zu berücksichtigen ist. Aufgrund der Getränke noch ganz knapp überdurchschnittliche 3,5 Sterne.
(Dass wir hier übrigens nur eine Zwischenrechnung erhalten sollten und auf Nachfrage zunächst Unverständnis ernteten, erstaunte mich doch ein wenig.)
Nach dem Motto „Besser gut zugekauft als schlecht selbst gebacken!“ gab es dreierlei Brot von Bäcker Kapp aus Neu-Edingen. Von Bäcker Kapp aus Edingen
Auch ohne die Bestätigung des studierenden Familienmitglieds hätte ich das überregionales Renommee der Kapp’schen Backwaren schon am verschwörerischen Tonfall der Service-Fee erkannt. Das Baguette war frisch, ansonsten nichtssagend. Die Sauerteig-Variante sehr gut und die Curry-Ausführung klasse, deutlich und schön knusprig. Dazu wurde mit Olivenöl aufgeschlagene Butter gereicht, der Limette einen frischen Kick versetzte.
Zum Amuse kam noch ein mit Sepia-Tinte schwarz eingefärbtes Brot mit Cranberries, sehr lecker. Cranberry, Tinte und Brot
Die kleine Gaumenfreude wollte viel, vielleicht etwas zu viel. Ein Falafel dazu ein mit Ras El Hanout geschärfter Schaum, Krautsalat für den Knack, Granatapfel-Gel und eine Crème auf der Basis von schwarzem Knoblauch. Falafel, we were not Amuse
Das war kräftig, aber auch die vielen Texturen konnten nicht darüber hinweg täuschen, dass das Hauptdarstellerchen arg trocken geraten war. Das bekommt nicht jede, aber doch so manche Falafel-Bude besser hin. Kein schlechter, aber etwas unglücklicher Küchengruß.
Als eigentlicher Menü-Einstieg erwarteten uns zwei Tranchen vom gebeizten Lachs, der nicht sonderlich in Erinnerung blieb, vielleicht weil sein sehr salziger Kaviar irritierte. Vermutlich sollte das aber so, denn eine Selleriecrème war arg intensiv und süßlich. Das dämpfte sich gegenseitig. Durch eine Kimizu mit Blutorange und einem Gel von Kalamansi kam aber genügend Frische auf den Teller. Insgesamt hat es dann gepasst und auch hier vergaß der Koch die Knusperfreunde nicht und garnierte mit Bruch von Piemonteser Haselnüssen. Gebeizter Lachs
Die Tupfenmalerei aus der Quetschflasche ist keine Sache des Geschmacks, nur Geschmacksache...
Beim Zwischengang waren wir begeistert von einem halbierten, knusprig gebackenen Wan-Tan mit einer klar erkennbaren Morchel-Füllung. Gebackener Wan-Tan
Zwiebel-Sud, Schaum von Sherry-Essig und vor allem die himmlisch feine Kartoffel-Mousseline sorgte für was wohl? Richtig, die allseits geliebte Molligkeit!
Leider legte die Küche nun eine Pause von über einer Dreiviertelstunde ein.
Vielleicht schauten wir daher eine Kleinigkeit kritischer auf den folgenden Fischteller. Weisser Heilbutt
Ein überschaubares Stück Weißer Heilbutt war durchgebraten, aber noch nicht trocken; unschön die völlig schlappe Haut, zudem ließ er fast jede Würzung vermissen. Dafür war wohl der salzige Tiroler Speck in schön kross gebackenen Segeln gedacht. Erneut aus der Soulkitchen die nicht zu weichen Fregola Sarda in cremiger Parmesansoße. Die angekündigten Steinpilze waren leider durch Pfifferlinge ersetzt worden.
Mit dem Fleisch kamen ein neues Messer und unsere uneingeschränkte Zufriedenheit zurück. Hirschkalbsrücken
Der Hirschkalb-Rücken war perfekt gegart, mit Geschmack und Struktur, trotzdem zart. Die Jus hatte Tiefe und war mit schwarzen Oliven nochmals kräftig gepimpt. Wunderbar abgepuffert durch ein intensives Püree von Petersilienwurzel und Kürbisnocken. Die Pfifferlinge blieben in diesem Herbstfestival nur Staffage. Ganz im Gegenteil zu den im Wildfett gebratenen Pankobrösel, die zusammen mit etwas Kräuter-Öl dem Ganzen eine schöne Fülle verliehen.
Danach war für den Gaumen dringend Erfrischung angesagt. Mit Joghurt, weißer Schokolade und Limetten-Gel war dafür ein Grundstein gelegt, der durch einen Gin-Tonic-Sud und knackige, eingelegte Gurkenscheiben herausfordernd herb und säuerlich ausgebaut wurde. Den Knusper steuerten bei diesem Teller zwei leichte Baiser-Stäbchen bei. Gin, Tonic, Gurke
Im Menü-Konzert wäre jetzt der Schlussakkord mit einem Schoko-Dessert erklungen. Nicht unbedingt meins und da kein Käse angeboten wurde, bat ich um einen alternativen Abschluss.
Mit kreativen Texturen von Mango, Passionsfrucht, Kokos, aber auch Estragon und Koriander(!) erfüllte die Küche diesen Wunsch inhaltlich kreativ und mustergültig. Mango, Coconut, Passionfruit
Die Patisserie im 959 überzeugte also auf ganzer Linie und daher war es auch keine Überraschung, dass geflämmter Lemoncurd und Salzkaramell-Pralinée perfekte Rausschmeißer waren. (Foto leider nur in der Galerie)
Bei den Tellern vorher hatte ich ab und an das Gefühl, dass sehr viel Wert auf die Optik gelegt wird, ohne sich zunächst auf perfektes Handwerk zu konzentrieren. Aber kein Beinbruch, auch das Essen hat in der Gesamtschau gepasst. Ist es da noch eine Frage, dass ich gern wiederkommen und dann auch das Ambiente in der „Kathedrale“ genießen würde?
Schwer was los im 959. Ende 2019 vergab der Gault&Millau erstmals 15 Punkte und zeichnete den jungen Chef Dustin Dankelmann als Aufsteiger des Jahres aus. Kurz vor unseren Tischreservierung war bekannt gegeben worden, dass 2-Sterne-Koch Tristan Brandt (Opus V) nach seinem sehr kurzfristigen Ausstieg bei der Mannheimer Engelhorn-Gruppe nun gastronomischer Geschäftsführer in Heidelberg wird, der Chef am Herd bleibe aber Dankelmann. Dieses Arrangement hielt indes nur wenige Wochen, denn als wir Anfang Oktober das In-Restaurant mit unserem Sohn besuchten, stand... mehr lesen
4.0 stars -
"Bemerkenswertes Lokal!" DerBorgfelderSchwer was los im 959. Ende 2019 vergab der Gault&Millau erstmals 15 Punkte und zeichnete den jungen Chef Dustin Dankelmann als Aufsteiger des Jahres aus. Kurz vor unseren Tischreservierung war bekannt gegeben worden, dass 2-Sterne-Koch Tristan Brandt (Opus V) nach seinem sehr kurzfristigen Ausstieg bei der Mannheimer Engelhorn-Gruppe nun gastronomischer Geschäftsführer in Heidelberg wird, der Chef am Herd bleibe aber Dankelmann. Dieses Arrangement hielt indes nur wenige Wochen, denn als wir Anfang Oktober das In-Restaurant mit unserem Sohn besuchten, stand
Der auf diesem Portal zu einer gewissen Bekanntheit gekommene Sushiverkauf mit einigen Sitzgelegenheiten ist vom quirligen Bahnhofsplatz an eine innerstädtische Randlage gezogen. Auf der Homepage wird das mit ehrlichen und sehr sympathischen Worten erklärt. Ich wünsche den Betreiber-Geschwistern, dass sie auch ohne die viele Laufkundschaft durch die Krise kommen. Vielleicht fängt die sicherlich gesunkene Pacht einiges auf und die Nachbarschaft ist auch so begeistert vom Angebot wie zumindest ein Fan hier. Allen anderen Gastronomen natürlich sinngemäß das Gleiche.
Der auf diesem Portal zu einer gewissen Bekanntheit gekommene Sushiverkauf mit einigen Sitzgelegenheiten ist vom quirligen Bahnhofsplatz an eine innerstädtische Randlage gezogen. Auf der Homepage wird das mit ehrlichen und sehr sympathischen Worten erklärt. Ich wünsche den Betreiber-Geschwistern, dass sie auch ohne die viele Laufkundschaft durch die Krise kommen. Vielleicht fängt die sicherlich gesunkene Pacht einiges auf und die Nachbarschaft ist auch so begeistert vom Angebot wie zumindest ein Fan hier. Allen anderen Gastronomen natürlich sinngemäß das Gleiche.
Soho Sushi
Soho Sushi€-€€€Bistro, Take Away042144967100Auf den Häfen 28, 28203 Bremen
stars -
"Corona-bedingter Umzug" DerBorgfelderDer auf diesem Portal zu einer gewissen Bekanntheit gekommene Sushiverkauf mit einigen Sitzgelegenheiten ist vom quirligen Bahnhofsplatz an eine innerstädtische Randlage gezogen. Auf der Homepage wird das mit ehrlichen und sehr sympathischen Worten erklärt. Ich wünsche den Betreiber-Geschwistern, dass sie auch ohne die viele Laufkundschaft durch die Krise kommen. Vielleicht fängt die sicherlich gesunkene Pacht einiges auf und die Nachbarschaft ist auch so begeistert vom Angebot wie zumindest ein Fan hier. Allen anderen Gastronomen natürlich sinngemäß das Gleiche.
Geschrieben am 11.12.2020 2020-12-11| Aktualisiert am
14.12.2020
Besucht am 23.09.2020Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
In Erfurt war ich schon mehrmals, aber die Gelegenheit für einen Besuch in der gehobenen Gastronomie hatte sich noch nie ergeben. Diesmal gestaltete ich die Anreise für einen Termin in Oberhof so, dass Zeit für ein kollegiales Abendessen in Thüringens wunderschöner Hauptstadt blieb. Eigentlich hätte es das besternte Clara sein sollen, das sich aber nach dem plötzlichen Weggang des Küchenchefs eine kleine Auszeit genommen hatte. Auf leckere Thüringer Deftigkeiten stand mir nicht der Sinn, also kam die von den einschlägigen Führern gelobte, mediterran inspirierte Karte des Cortile gerade recht. Schon die Kommunikation per E-Mail bezüglich der ständig wechselnden Gästezahl (letztlich drei) gestaltete sich unkompliziert und freundlich.
Mit gewisser Vorfreude gelangte ich durch eine Tordurchfahrt auf den namensgebenden, gepflasterten Hof, der ohne Gäste etwas steril wirkte.
Aber bei entsprechenden Temperaturen sitzt es sich unter den vielen Bäumen bestimmt sehr angenehm.
Schon auf den ersten Blick sehr gemütlich dagegen das Restaurant-Innere.
Weiß gestrichene Wände in grobem Wischputz lassen das alte Holzständerwerk des recht niedrigen Raumes schön hervortreten; die Terrakottafliesen und das warme Licht schaffen italienische Stimmung. Und endlich mal wieder bequeme Polstersessel mit dunkelblauem Samt, in denen es sich stundenlang gut sitzen lässt.
Und sich von Inhaberin Denise König umsorgen, die, unterstützt von einem Kollegen hinter der Theke, den ganzen Abend über gut gelaunt den Service erledigte, souverän Speisen und Weine empfahl und noch einen entspannten Smalltalk einflechten konnte. Auch Beschwerden waren kein Problem. Als mir die Jahrgangs-Flaschengärung von der Gargano-Traube überraschend flach, müde und über dem Zenit erschien, wurde flugs ein leicht zu warmer Ferrari Maximum Rosé geöffnet, der aber im Eis schnell weiter abkühlte.
Solche Gastgeberinnen (und Gastgeber) braucht das Land!
Schönes Ambiente und gastfreundlicher Service, jetzt musste nur noch die Küche liefern:
Das gelang mal sehr gut, mal etwas weniger, insgesamt aber doch sehr zufriedenstellend. Und, wieviel schon das wert ist, erfahren wir gerade sehr schmerzlich.
Von den selbst gebackenen Broten gefiel das Focaccia gut, das Ciabatta leider durch. Entweder gut backen oder gut zukaufen ist inzwischen meine Meinung. Blass geblieben
Chili-Mayo und Trüffelbutter waren dagegen gefällige, kräftige Aufstriche fernab der Kräuterquark-Hölle.
Als Appetithappen erreichte uns ein kleiner Block Schwertfisch auf einem Stück wunderbar knusprig gebratenem Weißbrot. Schwertfisch-Happen
Nur leider hielt sich der Fisch trotz Kräutermayo und zweierlei Sesam geschmacklich doch sehr zurück. Trotzdem eine nette Tramezzino-Spielart.
Inzwischen waren wir auf eine gefällige Burgunder-Cuvée umgestiegen, natürlich nicht aus dem Burgund, sondern aus der Pomino Bianco DOC, der in die eher übersichtlich und preiswert gehaltene Weinkarte passte. Dazu natriumarmes Liz Wasser aus der Wetterau, nicht alltäglich in der Gastro.
Statt Menü wählten alle kreuz und quer durch die Karte, manche weniger, einer mehr.
Dafür startete ich vermeintlich leicht in vegetarischer Mission, was häufig mit Überraschung verbunden ist. Meine Crème brûlée Kürbis Crème brûlée mit Apfel und Feta
mag vielleicht das Missfallen des Puristen aus Rheine erregen, ließ aber geschmacklich neben der Süße deutlich die verarbeiteten Kürbiskerne erkennen. Große Apfelperlen steuerten ein fruchtig-frisches Aroma bei und hatten in der Pfanne gleich noch die in Solingen so belächelten „Röstaromen“ bekommen. Als weitere Komponente war mit Knoblauch, Chili, Zwiebel in Olivenöl eingelegter Feta am Start, was sich mir leider nicht erschloss. Die beigefügten feinen Kräuter hätten für ein stimmiges Gericht völlig gelangt. Nach etwas Diskussion unter den Tischgenossen baten wir nochmal um eine Probe des Schafskäses und - sieh an, sieh an - solo bzw. mit Brot schmeckte das auch fein.
Quasi als Zwischengang fungierte ein kleines konstruktivistisches Gemälde. Jedenfalls erinnerten mich die zwei Tranchen von der Taubenbrust mit Mandeln und Kartoffel schwer an Werke von Malejewitsch. Wie gemalt...
Das schwarze Quadrat des Tellers tat ein Übriges. Auffällig, wie dieses Gericht gegenüber der Optik der anderen Gänge aus - nun ja, auch dieser müde Witz will gemacht sein - dem Rahmen fiel.
Zurück zum Wesentlichen: Toller Teller! Rosa und zart das Fleisch, leicht kross die Haut. (Gerade bei Taube habe ich da so einige Reinfälle erlebt, selbst mit Stern.) Mit dem Mandelcrumble gab es nicht nur was zum Kauen, sondern auch eine hinreichend kräftige Ergänzung des ja durchaus eigenwilligen Geflügels. Dritter im Bunde der starken Aromen war Trüffel, als Schaum und reichlich in der geilen (Entschuldigung!) gebackenen Kartoffelpraline. Außen knusprige Panade, innen saftiges Püree. Sehr schön.
Da hatte es die rohe Fjordforelle mit Pasta (eigentlich auch ein Zwischengang) natürlich schwer. Fjordforelle Pasta Pakchoi
Aber für unsere wilde Reihenfolge kann die Küche ja nichts.
Der Fisch war erstaunlich geschmackvoll, unterstützt durch das Salz seines Kaviars. Die Nudeln tadellos mit Biss und wurden durch eine Buttersoße herrlich süffig. Für Frische sorgten Radieschen-Scheiben und sehr schön knackiger Pakchoi. So ein richtiger Wohlfühlteller und durch den nordischen Twist auch nicht zu schwer.
Der aufmerksame Leser erinnert sich: Es sollte heute mediterran-leicht zugehen, nicht thüringisch-deftig. Aber für Kalbsschaufel mit sautierten Pilzen und Laugen-Knödel machte ich dann doch eine Ausnahme. Kalbsschaufel, Pilze, Laugenknödel
Ein blitzsauberes Fleischgericht, das Schulterstück saftig und zart geschmort, aber noch mit Struktur. Die Pilze konnten was und der zu einer Trommel gerollte und gebräunte Knödel mit seinen groben Brezelfetzen eignete sich hervorragend, die in mehrfacher Hinsicht glänzende Soße aufzunehmen. Ein paar Spielereien aus Brotteig als Deko und zum Knabbern. Kein Zauber-, aber sehr schönes Hand-Werk. Wie so oft etwas weniger kreativ als die ersten Gänge, aber ich denke man muss (nicht nur in Erfurt) auch Gerichte für mehr traditionell orientierte Gäste haben. Und ich freu mich auch von Zeit zu Zeit über gut Geschmortes...
Mangels Käse wollte ich schon aussteigen, ließ mich aber doch zu ein paar eingelegten Früchten überreden. Obstsalat mal anders
Nett.
Schlauer wäre als krönender Abschluss diese offenbar von gestischer Malerei inspirierte wilde Kreation Mango, Waldmeister, Mojito...
aus Schokolade, Mangovariationen, Waldmeister, Feige, Orange, Blaubeeren, Keks und Mojito-Schwamm gewesen. Hau raus!
Vor allzu großer Traurigkeit bewahrte mich aber die überraschend gezückte Kreditkarte meines Gegenübers. So kann ich zu den Preisen nichts schreiben. Zur Leistung schon: Die war in der Gesamtschau genussvoll. Daher: Gerne wieder!
In Erfurt war ich schon mehrmals, aber die Gelegenheit für einen Besuch in der gehobenen Gastronomie hatte sich noch nie ergeben. Diesmal gestaltete ich die Anreise für einen Termin in Oberhof so, dass Zeit für ein kollegiales Abendessen in Thüringens wunderschöner Hauptstadt blieb. Eigentlich hätte es das besternte Clara sein sollen, das sich aber nach dem plötzlichen Weggang des Küchenchefs eine kleine Auszeit genommen hatte. Auf leckere Thüringer Deftigkeiten stand mir nicht der Sinn, also kam die von den einschlägigen... mehr lesen
Ristorante Il Cortile
Ristorante Il Cortile€-€€€Restaurant, Biergarten03615664411Johannesstraße 150, 99084 Erfurt
4.0 stars -
"Saubere Leistung mit engagierter Gastgeberin" DerBorgfelderIn Erfurt war ich schon mehrmals, aber die Gelegenheit für einen Besuch in der gehobenen Gastronomie hatte sich noch nie ergeben. Diesmal gestaltete ich die Anreise für einen Termin in Oberhof so, dass Zeit für ein kollegiales Abendessen in Thüringens wunderschöner Hauptstadt blieb. Eigentlich hätte es das besternte Clara sein sollen, das sich aber nach dem plötzlichen Weggang des Küchenchefs eine kleine Auszeit genommen hatte. Auf leckere Thüringer Deftigkeiten stand mir nicht der Sinn, also kam die von den einschlägigen
In der Altstadtgasse Hinter dem Schütting befindet sich die nach eigenen Angaben älteste Gasthausbrauerei Bremens. Seit genau 30 Jahren wird in den Kellergewölben nicht nur gebraut, sondern auch eine norddeutsch-rustikale Variante der Ballermann-Gastronomie gepflegt. Altherren-Fußballmannschaften und Junggesellenabschiede inklusive. Einzelheiten sind der immer noch sehr lesenswerten Kritik des Hanseaten zu entnehmen, in der auch schon die zumindest kulinarische Verbindung zum nebenan und auf Straßenniveau gelegenen Friesenhof detektivisch aufgedeckt wurde. In dessen großen, nach hinten ebenfalls verwinkelten Räumen wurden sogar fast 40 Jahre bevorzugt Bus-Touristen und Stammgäste im maritimen Ambiente auf mäßigem Niveau einheimisch verköstigt. Das ist nun vorbei, denn im novemberlichen Shutdown ist der Innen-Umbau zum Brauhaus erfolgt und auch außen sind die Dinge geklärt. Hoffentlich wird ein etwas anderes Publikum als im Keller angesprochen, denn es gibt Schöneres als grölende Männergruppen direkt unter dem eigenen Bürofenster. Ich werde berichten.
In der Altstadtgasse Hinter dem Schütting befindet sich die nach eigenen Angaben älteste Gasthausbrauerei Bremens. Seit genau 30 Jahren wird in den Kellergewölben nicht nur gebraut, sondern auch eine norddeutsch-rustikale Variante der Ballermann-Gastronomie gepflegt. Altherren-Fußballmannschaften und Junggesellenabschiede inklusive. Einzelheiten sind der immer noch sehr lesenswerten Kritik des Hanseaten zu entnehmen, in der auch schon die zumindest kulinarische Verbindung zum nebenan und auf Straßenniveau gelegenen Friesenhof detektivisch aufgedeckt wurde. In dessen großen, nach hinten ebenfalls verwinkelten Räumen wurden sogar fast 40 Jahre bevorzugt Bus-Touristen und Stammgäste im maritimen Ambiente auf mäßigem Niveau einheimisch verköstigt. Das ist nun vorbei, denn im novemberlichen Shutdown ist der Innen-Umbau zum Brauhaus erfolgt und auch außen sind die Dinge geklärt. Hoffentlich wird ein etwas anderes Publikum als im Keller angesprochen, denn es gibt Schöneres als grölende Männergruppen direkt unter dem eigenen Bürofenster. Ich werde berichten.
Schüttinger Gasthausbrauerei
Schüttinger Gasthausbrauerei€-€€€Restaurant, Gasthaus, Brauhaus04213376633Hinter dem Schütting 12-13, 28195 Bremen
stars -
"Schüttinger goes Restaurant" DerBorgfelderIn der Altstadtgasse Hinter dem Schütting befindet sich die nach eigenen Angaben älteste Gasthausbrauerei Bremens. Seit genau 30 Jahren wird in den Kellergewölben nicht nur gebraut, sondern auch eine norddeutsch-rustikale Variante der Ballermann-Gastronomie gepflegt. Altherren-Fußballmannschaften und Junggesellenabschiede inklusive. Einzelheiten sind der immer noch sehr lesenswerten Kritik des Hanseaten zu entnehmen, in der auch schon die zumindest kulinarische Verbindung zum nebenan und auf Straßenniveau gelegenen Friesenhof detektivisch aufgedeckt wurde. In dessen großen, nach hinten ebenfalls verwinkelten Räumen wurden sogar fast 40
Geschrieben am 26.11.2020 2020-11-26| Aktualisiert am
30.11.2020
Besucht am 31.07.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Meine Frau hatte ein zweitägiges Seminar in Oldenburg, was mir einerseits einen entspannten Einkaufsbummel für den kräftigeren Herrn einbrachte, andererseits die Gelegenheit, mit meiner Schulfreundin nach dem eher nicht so gelungenen Abend in der Kleinen Burg nun die zweite ambitionierte Gastronomie der Stadt unter die Lupe zu nehmen.
Das Ergebnis, soviel schon vorweg, war angenehmer. Wofür besonders das junge Service-Team sorgte, gut gelaunt, engagiert, fachlich auf der Höhe und durchaus in der Lage, einen gelegentlich zur Kritik neigenden Gast zu „nehmen“. Da störte man sich nicht groß daran, dass ich schon deutlich vor der Abendöffnung die Weinregale nach ein paar schönen Flaschen durchforstete. Das Ergebnis war allerdings recht enttäuschend, alles Einstiegs-Qualitäten. Man sei dabei, die Ausrichtung der Karte umzustellen - mir schwante nichts Gutes. Aber mit freundlicher Hartnäckigkeit gelang es doch, dass sich ein junger Ober in den Keller begab und noch einige erfreuliche Bouteillen zu Tage förderte.
Das Lob für das Team ist umso verdienter, als kurz vor dem Abendservice das Kassensystem abstürzte und sich bis zur Schließung auch nicht wieder aufrappelte. Also kurzfristig ein Vorgehen für Hotel- wie für externe Gäste überlegen, alle Kräfte informieren und mit Engelsgeduld an jedem neuen Tisch erneut das Problem erklären.
Das Ambiente im Inneren macht aus Not eine Tugend. Der Erweiterungsbau des Altera-Hotels am Waffenplatz in den Herbartgang hinein ist lang und schmal. Trotzdem ist noch eine gar nicht mal kleine, langgezogene Bar eingebaut. Deshalb sind die Plätze recht geschickt auf mehreren Ebenen verteilt: Zwischen Fensterfront und Theke auf Straßenniveau, über der Bar eine Galerie, dahinter geht es eine halbe Etage tiefer zur Küche und den Kühlschränken mit Weißweinen und Fleisch in der Trockenreifung, davor überwiegend Bistro-Tischen. Zur Seite ein Gesellschaftsraum und im Keller noch einmal ein Gewölbe für Gruppen. Holz, Leder und warmes Licht dominieren den Eindruck. Bei meiner ersten Oldenburger Stippvisite machte der freundliche Barkeeper übrigens gleich eine Begehung mit mir, obwohl ich nur für einen Absacker eingekehrt war. So geht gute Kundenwerbung! Bis auf die Tische am Fenster gibt es natürlich etwas wenig Tageslicht. Das wir umso mehr genießen durften, denn an diesem warmen Sommerabend war natürlich ein Außentisch reserviert.
Dabei geht es vor dem Restaurant in der kleinen, hochwertigen Einkaufspassage aus den 1960ern recht eng zu,
die Flaneure schauen einem direkt auf den Teller; wer mag das schon? Also habe ich als frühester Vogel erfolgreich um einen Tisch auf der kleinen, zurückgesetzten Terrasse gebeten, die im Miniaturformat eine fast schon dörfliche Atmosphäre hat.
Das schöne Tor tut ein Übriges.
Gut beschirmt konnten wir auf dem Garten-Klappgestühl der gehobenen Art die Passanten beobachten, und ich nippte zufrieden am ersten Aperitif des Abends, einem Whiskey-Sour nach Art des Hauses mit dem hübschen Namen Blood and Sand. „Blood and Sand“
Die Dame stieg kurz danach ein, als mein junger Bluthund (um mal in Sprachkosmos des Cocktails zu bleiben) den nicht mehr auf der Karte stehenden, aber in der Hotel-Lobby als Mitbringsel angebotenen Champagner auf angenehme Temperatur gekühlt hatte.
Als Küchengruß kam eine Linsencreme, die mit ordentlich Knoblauch und Kresse versetzt war. Zusammen mit dem guten, krossen Baguette ein kräftiger, kleiner Start. Da schon geraume Zeit am Pass stehend, hatte sich leider etwas Flüssigkeit aus dem Quark getrennt. Die erste von vielen Ungenauigkeiten der Küche. Linsen-Dip
Passend zu den Temperaturen orderten wir eine Gazpacho und wurden mit einer kühlen, sämigen Suppe belohnt, deren leichte Schärfe die Papillen aufweckte. Gazpacho mit Thunfisch-Tatar
Durch die sauber geschnittenen Gemüsewürfel kam ebenso Knack, wie durch das schöne Brotsegel. Etwas ungewöhnlich und auch nicht wirklich gelungen die Einlage. Während die Sauce Cipriani noch zu schmecken war, ging das Thunfischtatar zumindest geschmacklich unter. Allenfalls etwas zu kauen, aber das war doch schade für das Produkt. Mit 12,5€ als einziger Gang günstig im Preis.
Trotzdem natürlich ein frischer Start in meine Auswahl, bei der ich mich auf Vorspeisen beschränkte.
Auch der Folgegang sehr leicht, Artischocke zum Zupfen mit zwei Sößchen (14,5€).
Leider bekam ich ein kleines und sehr hartes Exemplar der schmackhaften Distel. Artischocke
Die Blätter ließen sich keineswegs leicht abzupfen, im Gegenteil, da musste ich schon mit der einen Hand festhalten und mit der anderen zupacken. Wäre ich allein gewesen, hätte ich das Gemüse zwecks Austausch zurück gehen lassen. Aber ich wollte nicht schon wieder den Meckerer vom Dienst geben.
Geschmeckt hat sie ja und die beiden Dips waren sogar ausgesprochen lecker. Senfsauce und Estragon-Vinaigrette mit Ei
Schon die Dijonsenf-Sauce glänzte, aber noch besser waren die fein austarierten Aromen der mit Ei gebundenen Estragon-Vinaigrette.
Sehr erfreulich dann die drei leicht angebratenen Jakobsmuscheln mit einer feinen Buttersauce, die gegen Aufpreis den Risotto veredelten. Das war auch bitter nötig, denn der war leider zu einer festen Pampe verkocht und erinnerte (obschon heiß) eher an erkaltenden Milchreis. (Und ich sach noch: Meistä, kein Risotto in‘n Restorong!). Dagegen waren die kleinen Pfifferlinge extrem schmackhaft und auch die gebackenen Kirschtomaten voller Aroma. Das ganze Arrangement in Zwischengangs-Größe für 17,5€, die Muscheln teilten wir schwesterlich-fresserlich (also 1:2), daher auf zwei Tellern serviert. Jakobsmuscheln mit Buttersauce Pfifferlings-Risotto
Nach den ganzen Appetit-Anregern musste jetzt endlich etwas Nahrhaftes her. Da kam ein Klassiker der Brasserie-Küche ganz recht: Ein mächtiges Tatar fromage für stolze 21,5€. Das fein geschnittene Rindfleisch mit allem Zipp und Zapp vermengt, mit der Unterseite ganz kurz die heiße Platte geküsst, dann mit einer Käsescheibe belegt und unter den Salamander. Tatar fromage
Der junge Comté verlief hübsch, musste aber ordentlich kämpfen, um sich geschmacklich gegen den kräftig gewürzten Batzen durchzusetzen. Mon Dieu - ein wenig schwer, das Ganze! Aber ich wusste ja, was ich tat. Sehr gut übrigens die begleitenden Pommes frites, heiß, knusprig außen, innen noch fluffig und vernünftig gesalzen. Heiß und knusprig!
Der Tag war gegangen und mit ihm das gute Fotolicht. Statt Johnnie Walker war inzwischen meine Frau gekommen, in Begleitung eines befreundeten Ehepaares und voller Geschichten. Zuhören macht hungrig, also noch drei Austern Rockefeller (17€), an denen es nun mal gar nichts auszusetzen gab: groß und fleischig, der Spinat nicht zäh, wässrig oder quietschig und der Käse, es dürfte wieder der Comté gewesen sein - schön gebräunt. Austern Rockefeller
Dessert hab ich nicht mehr geschafft. Immerhin musste ich noch von der kleinen Waltmann’schen Käseauswahl naschen, die sich die Truppe in zweifacher Ausfertigung (jeweils 15€) zum Abschluss teilte. Käse von Waltmann
Wohltemperiert und von den „üblichen Verdächtigen“ begleitet ein versöhnlicher Abschluss, den wir in fröhlicher Runde genossen.
Fazit: Kann man jederzeit machen. Entspanntes Team, das wieder einmal bewies, dass guter Service ein mittelmäßiges Essen aufwerten und schlechter Service ein noch so gutes Essen zugrunde richten kann. Unkomplizierte Gerichte, deren Schwächen hoffentlich nur ein Ausrutscher waren und angenehmes Ambiente (für die unbequemen Sitzmöbel draußen Abzug). Die „Neuausrichtung“ (in der Regel heißt das Vereinfachung) der Weinkarte muss man abwarten. Ich hatte jedenfalls einen sehr netten Abend in der Brasserie!
Meine Frau hatte ein zweitägiges Seminar in Oldenburg, was mir einerseits einen entspannten Einkaufsbummel für den kräftigeren Herrn einbrachte, andererseits die Gelegenheit, mit meiner Schulfreundin nach dem eher nicht so gelungenen Abend in der Kleinen Burg nun die zweite ambitionierte Gastronomie der Stadt unter die Lupe zu nehmen.
Das Ergebnis, soviel schon vorweg, war angenehmer. Wofür besonders das junge Service-Team sorgte, gut gelaunt, engagiert, fachlich auf der Höhe und durchaus in der Lage, einen gelegentlich zur Kritik neigenden Gast zu „nehmen“.... mehr lesen
Schmitz Brasserie im Altera Hotel
Schmitz Brasserie im Altera Hotel€-€€€Restaurant, Bar, Brasserie044121908400Mottenstraße 13, 26122 Oldenburg
4.0 stars -
"Schöne Brasserie, bei der der engagierte Service über Schwächen auf dem Teller hinweg sehen lässt" DerBorgfelderMeine Frau hatte ein zweitägiges Seminar in Oldenburg, was mir einerseits einen entspannten Einkaufsbummel für den kräftigeren Herrn einbrachte, andererseits die Gelegenheit, mit meiner Schulfreundin nach dem eher nicht so gelungenen Abend in der Kleinen Burg nun die zweite ambitionierte Gastronomie der Stadt unter die Lupe zu nehmen.
Das Ergebnis, soviel schon vorweg, war angenehmer. Wofür besonders das junge Service-Team sorgte, gut gelaunt, engagiert, fachlich auf der Höhe und durchaus in der Lage, einen gelegentlich zur Kritik neigenden Gast zu „nehmen“.
Geschrieben am 25.10.2020 2020-10-25| Aktualisiert am
23.06.2021
Besucht am 09.09.2020Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 22 EUR
Das Dim-Sum-House in der Bahnhofstraße - obgleich vom Pfälzer Teigtaschen-Aficionado zugunsten eines obskuren Seitenstraßen-Chinesen buchstäblich links liegen gelassen - gehörte zu meinen gern aufgesuchten China-Restaurants. Kein AYCE-Fraß, sondern gute, abwechslungsreiche Fernost-Ravioli mit zumeist deutlich erkennbarer Füllung, gleich, ob gedämpft, gebraten oder frittiert. Und als ein fast schon Alleinstellungsmerkmal etliche kulinarische Kleinigkeiten, die nach dem Prinzip „Von Klaue bis Speiseröhre“ nicht unbedingt zum Speisekarten-Mainstream deutscher Asia-Lokale gehörten. Klar, dass ich die Schließung bedauernd zur Kenntnis nahm. Der Vermieter, so die Lokalpresse wolle keine Restauration mehr in den Räumen. Oder vielleicht nur eine mit höherer Pacht? Jedenfalls verkünden Corona-bedingt nun schon seit Monaten abblätternde Plakate die baldige Eröffnung „deines Lieblings-Italieners“. Ich freu mich schon...
Tatsächlich sehr erfreulich die Tatsache, dass die sino-deutsche Betreiberfamilie Kao einschließlich Schwager nun nach umfänglichen Renovierungsarbeiten neue Räumlichkeiten für „asiatischen Tapas“ gefunden hat. Aber was heißt neu? Ja, der Eingangsbereich am Beginn einer kleinen Einkaufspassage ist freundlich, aufgeräumt und mit (buntem) Lichtkonzept auf dem aktuellen Stand der innerstädtischen Mittelklasse-Gastronomie. Ebenso wie die kleine Terrasse, von der sich spätestens im nächsten Frühjahr die Gäste auch nicht durch die benachbarte Parkhaus-Einfahrt werden fernhalten lassen. Aber das wahre Juwel versteckt sich eine Halbetage tiefer mit dem Kreuzgang des ehemaligen Dominikaner-Klosters. Etliche Gastronomen zogen hier in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein und wieder aus, von rustikal bis sachlich. Jetzt hat man für meinen Geschmack ein hochwertiges, durch die Kronleuchter und teilweise Parkettvertäfelung ein schon fast festliches Ambiente mit bequemen Sesseln geschaffen. Es wäre (auch) diesen engagierten Gastronomen zu wünschen gewesen, dass sich ihre Investitionen durch viele Weihnachtsfeiern schnell amortisieren. Leider hat sich das schon weitgehend erledigt. Hinab in die Vergangenheit Bitte klicken für Hochformat Bitte Hochformat
An diesem Tag stand noch ein etwas umfangreicheres Abendessen an, deshalb konnte ich bei meinem mittäglichen Besuch als ersten kulinarischen Eindruck nur eine kleine Auswahl im Soulm8 probieren - was sich übrigens Soulmate ausspricht, also der englische Seelenverwandte. Die Homepage wird sicher ein paar tiefsinnige Gedanken dazu parat haben...
Für mich dagegen is entscheidend auf‘m Teller - oder hier vielmehr in der Schüssel:
Gurkensalat mit Knoblauch und Chili (4,5€)
Kimchi (4€) mit Reis (2€)
Tofu mit „Tausendjährigem Ei“ (6€)
BBQ-Fleisch aus Kanton (6€) Kleines Dreierlei
Ausnahmsweise mal vorab ein Fazit zu meiner kleinen Auswahl. Alles war ausgewogen und mit klarem (erwartbarem) Geschmacksbild. Hat gut geschmeckt. Aber doch mehr als früher auf den deutschen Geschmack getrimmt.
Im Einzelnen:
Die knackig Salatgurke frisch in Rhomben geschnitten, dazu gehackter Knoblauch, zerdrückter roter Pfeffer und getrocknete (milde) rote Chilispitzen, die angenehm knusperten. Ich hatte zwar mehr Feuer erwartet, aber aus einem eher langweiligen, wässrigen Produkt war ein frischer Auftakt mit deutlich asiatischer Herkunft geworden.
Kimchi, DIE koreanische Beilage schlechthin, Gaumenklärer und vor allem Verdauerle, war zwar zwischen Salzigkeit, Säure und Schärfe ausgeglichen, aber das war mir nun doch eindeutig zu brav. Den vorsichtshalber bestellten, anständigen Reis hätte ich gar nicht gebraucht.
Dafür hat mir der Seidentofu in nicht zu salziger Sojasauce ebenso gefallen wie das fermentierte Ei mit seinem sehr individuellen umami-Geschmack und der gelantinen Struktur. 1000jähriges Ei
Nicht jedermanns Sache, ich weiß.
In zugänglicheren Bahnen schließlich das (vielleicht einen Tick trockene) Schweinefleisch mit angenehmer Fettschicht. Schweinefleisch mit BBQ-Lack
Die Haut mit BBQ-Sauce lackiert und kräftig geröstet, sehr lecker. Dazu knackig gewokter Pakchoi. Die kleine Salatbeilage störte nicht groß. Irritierend allerdings, dass statt Koriandergrün ein Stängel Petersilie als Deko verwendet wurde. Danach muss ich mal die Mitglieder der freundlich-professionellen Betreiberfamilie fragen, die mit den hundert Aufgaben direkt nach einer Eröffnung beschäftigt, alle durch das Restaurant wuselten.
Zum Beispiel beim nächsten, ausführlicheren Besuch. Denn es war zwar nicht alles perfekt, aber die ersten Kleinigkeiten haben Lust auf eine ausgedehntere Reise durch die Welt des asiatischen Fingerfoods gemacht. Dann auch wieder mit Dim Sum. Und Pansen. Natürlich.
Das Dim-Sum-House in der Bahnhofstraße - obgleich vom Pfälzer Teigtaschen-Aficionado zugunsten eines obskuren Seitenstraßen-Chinesen buchstäblich links liegen gelassen - gehörte zu meinen gern aufgesuchten China-Restaurants. Kein AYCE-Fraß, sondern gute, abwechslungsreiche Fernost-Ravioli mit zumeist deutlich erkennbarer Füllung, gleich, ob gedämpft, gebraten oder frittiert. Und als ein fast schon Alleinstellungsmerkmal etliche kulinarische Kleinigkeiten, die nach dem Prinzip „Von Klaue bis Speiseröhre“ nicht unbedingt zum Speisekarten-Mainstream deutscher Asia-Lokale gehörten. Klar, dass ich die Schließung bedauernd zur Kenntnis nahm. Der Vermieter, so die Lokalpresse... mehr lesen
4.0 stars -
"Vielversprechende „Asia-Tapas“ im mittelalterlichen Gemäuer" DerBorgfelderDas Dim-Sum-House in der Bahnhofstraße - obgleich vom Pfälzer Teigtaschen-Aficionado zugunsten eines obskuren Seitenstraßen-Chinesen buchstäblich links liegen gelassen - gehörte zu meinen gern aufgesuchten China-Restaurants. Kein AYCE-Fraß, sondern gute, abwechslungsreiche Fernost-Ravioli mit zumeist deutlich erkennbarer Füllung, gleich, ob gedämpft, gebraten oder frittiert. Und als ein fast schon Alleinstellungsmerkmal etliche kulinarische Kleinigkeiten, die nach dem Prinzip „Von Klaue bis Speiseröhre“ nicht unbedingt zum Speisekarten-Mainstream deutscher Asia-Lokale gehörten. Klar, dass ich die Schließung bedauernd zur Kenntnis nahm. Der Vermieter, so die Lokalpresse
Geschrieben am 26.09.2020 2020-09-26| Aktualisiert am
26.09.2020
Besucht am 07.09.2020Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 11 EUR
Pioniere haben es nie leicht.
Nachdem es die Q1-Gruppe wie unlängst hier berichtet in der Überseestadt vom Start-up zum arrivierten Marktführer gebracht hat, wird das Konzept „Bewährtes in stylisch“ nun in das Tabakquartier gebracht, dem sehr großen Gelände der ehemaligen Tabakfabrik der Martin Brinkmann AG.
(Das Unternehmen war mit Lord extra sowie hauptsächlich den heute weitgehend vergessenen Marken Lux, Peer Export und - für die Älteren unter uns - Texas eine große Nummer im deutschen Markt. Als Schuljunge durfte ich noch mit einem Klassenkameraden ins betriebseigene Schwimmbad. Später beeindruckte mich der Duft des Feinschnitts in den großen Hallen, in denen die Portionier-Maschinen auf edlem Parkettboden standen.)
Mit dem üblichen Mix aus Existenzgründungen, Büros, etwas Gewerbe und demnächst Wohnen soll dem lange weitgehend ungenutzten Industriegebiet stadtplanerisch junges Leben eingehaucht werden. Da braucht es natürlich auch zeitgeistige Gastronomie und so finden sich auf der Karte einige urbane Klassiker wie Wok-Gemüse, Chicken-Curry oder Caesar-Salad (mit Karotten“fetzen“, man erinnert sich aus dem RIVA).
Aber als Pionier muss man eben von dem „leben“, was die Wildnis hergibt. Das ist hier auf dem noch voll in der Entwicklung befindlichen Gebiet eine Gästeschar, die neben den ersten jungen Büromenschen vornehmlich aus Bauarbeitern besteht. Und damit ist auch klar, dass die Foodbox derzeit eine - wenn auch hippe - Kantine ist (und sein will!). Burger und Bulette, Currywurst und Fritten nehmen prominenten Platz in der Karte ein, natürlich nicht schnöde auf Imbiss-Niveau. Die Fleischwaren vom heimischen Schlachter, statt ordinärem Curry-Ketchup wird eine selbstverständlich im Hause angerührte Curry-Tomaten-Cola(?)-Sauce kredenzt und die Pommes gibt es mit Pulled Pork, Guacamole oder als TexMex-Variante. Alles auch zum Mitnehmen.
Bestellt wird an der Theke, hinter der ein junger Koch und ein Servicemensch in der Mittagszeit ganz gut zu tun haben. Zumal noch schnell der Pasta-Teller des Tages für den Insta-Account abgelichtet werden muss (hier wird noch mit dem Handy auf dem Tisch geknipst; kein High-Tech-Studio wie im Südwesten der Republik...;-)). Trotz des Andrangs serviert der Koch (gerade ausgelernt oder sogar noch Azubi) am Tisch, auch draußen auf der Terrasse, die auf der Homepage gut ausgeleuchtet an einen High-End-Club erinnert. Damit soll sicher ein anderes Publikum, vermutlich die zukünftigen Bewohner für die abendliche Öffnung von Donnerstag bis Sonnabend gelockt werden.
Die Realität sieht noch geringfügig anders aus... Auch eine...Aussicht (im Hintergr. die zukünftigen Wohnhäuser) Aussicht von der Terrasse
Das Mobiliar draußen ist „authentisch“. Monoblocs aus Blech(!) und einfachste Holztische und -Stühle sind sicher noch original (und günstig) aus der Fabrik übernommen. Liebevolle Deko
Bequem ist anders, aber die Industriekantine sollte ja nie ein Platz zum längeren Verweilen sein. Allein die Strandkörben nachempfundenen 2er-Holzboxen sind recht pfiffig. Terrasse mit „Foodboxen für 2“
Drinnen hat man das Kantinenambiente mit modernen Mitteln nachgebaut, alles eine Spur hochwertiger und angenehmer. Hip, hip
Besonderheit ist der große, schwarz lackierte Drahtkäfig, in den das ganze Lokal hineingebaut wurde. Into the box
Ob er für den Namen „Foodbox“ verantwortlich ist oder umgekehrt diesen aufgreift, konnte nicht geklärt werden, denn es kamen die „verkosteten Speisen“. Die Wartezeit darauf war für den Mittag recht lang gewesen, was allerdings nicht nur der schmalen Mannschaft und den reichlichen Bestellungen geschuldet war, sondern erfreulicherweise auch daran lag, dass hier à la minute zubereitet wird.
Also, ran an den Currylümmel (ohne Kartoffelstäbchen) und das Wok-Gemüse mit Teriyaki-Reis, quasi ein „Best of both worlds“...
Die Wurst ein reelles Exemplar, mangels häufigem Vergleich kann ich das Gewicht nicht wirklich nicht schätzen. Der Currylümmel
Jedenfalls größer als die mir von früher bekannte gemeine Imbiss-Variante. Fein gewolft, auf der einen Seite mehrfach eingeschnitten (aber seeeehr gleichmäßig), dadurch entstand eine leicht knusprige Haut, die aber nicht trocken oder gar hart geworden war. Der Geschmack indifferent „würzig“, ohne erkennbare Besonderheiten. Die Sauce war zunächst fruchtig und süß (sollte das die Cola sein?), später mit einer leichten (Chili-)Schärfe. Currytomaten(Neuzüchtung?)-Cola(!)-Sauce
Das Currypulver dagegen eine milde Mischung. Gut gefielen mir Abschnitte von Frühlingszwiebel, die für eine zusätzliche Textur und etwas Frische sorgten. Für 3,99€ nicht zu teuer bezahlt.
Auch das schön heiß servierte Wokgericht meistenteils überzeugend: Wokgemüse mit Teryiaki-Reis
Das gemischte Gemüse frisch und knackig gerührt und mit sortentypischem Geschmack, frische rote Zwiebel, der gedämpfte Reis noch mit angenehmer Festigkeit und die hellen Sesamkörner nicht nur Dekoration.
Zwei Kritikpunkte: Der Einsatz der Teriyakisauce brutal. Mag ich zwar sehr gerne, aber nicht, wenn dadurch alles andere „überschrieben“ wird. Man musste schon genau tarieren, gegen wieviel Reis sich ein Happen Gemüse geschmacklich noch behaupten konnte. Etwas lästig.
Und mit 8€ für Reis und Gemüse doch arg viel Deckungsbeitrag für den Wirt!
Fazit: Kann man machen. Muss man aber nicht. Erst recht nicht am Abend. Wenn ich mittags zufällig in der Nähe und hungrig bin und keine Lust auf die kurze Fahrt in die Innenstadt habe. Oder, um mal zu schauen, wie es voran geht in der alten Tabakfabrik.
Pioniere haben es nie leicht.
Nachdem es die Q1-Gruppe wie unlängst hier berichtet in der Überseestadt vom Start-up zum arrivierten Marktführer gebracht hat, wird das Konzept „Bewährtes in stylisch“ nun in das Tabakquartier gebracht, dem sehr großen Gelände der ehemaligen Tabakfabrik der Martin Brinkmann AG.
(Das Unternehmen war mit Lord extra sowie hauptsächlich den heute weitgehend vergessenen Marken Lux, Peer Export und - für die Älteren unter uns - Texas eine große Nummer im deutschen Markt. Als Schuljunge durfte ich noch... mehr lesen
3.0 stars -
"Ordentliche Hipster-Kantine" DerBorgfelderPioniere haben es nie leicht.
Nachdem es die Q1-Gruppe wie unlängst hier berichtet in der Überseestadt vom Start-up zum arrivierten Marktführer gebracht hat, wird das Konzept „Bewährtes in stylisch“ nun in das Tabakquartier gebracht, dem sehr großen Gelände der ehemaligen Tabakfabrik der Martin Brinkmann AG.
(Das Unternehmen war mit Lord extra sowie hauptsächlich den heute weitgehend vergessenen Marken Lux, Peer Export und - für die Älteren unter uns - Texas eine große Nummer im deutschen Markt. Als Schuljunge durfte ich noch
Geschrieben am 18.09.2020 2020-09-18| Aktualisiert am
18.09.2020
Besucht am 05.09.2020Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 291 EUR
Bevor mangelnde Notizen und angeregte Gespräche die Erinnerung ins Nirwana befördern, hier außer der Reihe ein recht aktueller Bericht.
Auf das Riva bin ich durch MarcOs etwas ältere Kritik gestoßen, als ich ein lohnendes Endziel für das diesjährige „Biwak“ unserer sog. Reservistenkameradschaft suchte. Tatsächlich handelt es sich um nur noch drei Herren im gesetzten Alter, die sich einst in der „Schule der Nation“ kennenlernten und nun ihre regelmäßigen Treffen bei gutem Essen und Wein mit einer eigentlich nicht erwähnenswerten sportlichen Aktivität tarnen. Wobei im letzten Jahr der Marsch von Konz über den Kanzemer Altenberg mit Besuch einiger nicht völlig schlechter Weingüter in Wiltingen und weiter zum Scharzhofberg bei über 30 Grad schon herausfordernd war. Bremen verwöhnte uns heuer regional-typisch mit Nieselregen, aber durch den ungenauen Marschbefehl des gastgebenden Schreibstuben-Muckels gerieten die 6 Kilometer Flachetappe in unter einer Stunde doch recht schweißtreibend...
Nun, nach einer kleinen Nacht-Zielübung (aka Schwarzlicht-Minigolf) schlenderten wir die letzten 1500 Meter durch das Ende der Überseestadt, einem 300 Hektar großen Stadtentwicklungsprojekt im größten Teil der ehemaligen städtischen Hafengebiete. Wohnen, Büros und trotz teilweise zugeschütteter Hafenbecken auch Gewerbebetriebe befinden sich hier seit über 10 Jahren in einem beständigen Wandel und natürlich gibt es auch schon die ersten Klagen von neuen Bewohnern, die tatsächlich überrascht sind, dass ein Großmarkt vor 5 Uhr morgens von LKW angefahren wird...
Die unterschiedliche, wachsende Gastronomie richtet sich überwiegend an young urban professionals und ist in allen ihren Facetten das kulinarischen Pendant zum Musical, wie ich es bereits an anderer Stelle beschrieben habe: Ein zeitgemäßes, durchgestyltes, professionell dargebotenes Produkt zum Preis der Hochkultur, aber eben ohne tatsächlich die ganz große Oper zu sein.
Man merkt, nach wie vor sind diese Konzepte nicht wirklich meine Herzensküche. Aber das Riva hat in dem, was es bieten will, überzeugt. Es ist das Vorzeigeobjekt der Q1-Gruppe, die mit einem halben Dutzend Läden der oben beschriebenen Art in der Innenstadt, aber eben bevorzugt im hippen Hafenrevier präsent ist. Im Erdgeschoss des Landmark-Towers (mit seinen sehr gut situierten Bewohnern) fast an der Spitze des Molenkopfes liegt es direkt am Fluss, was die Terrasse bei besserem Wetter zu einem place-to-be besonders beim Sonnenuntergang macht. Für mich ein persönlicher Reiz, da ich vis-a-vis des Stromes direkt hinter dem Deich meine Jugendjahre verbrachte und am Flussufer allerlei Dummheiten „fabrizierte“ (ohne mich allerdings von Binnenschiffen mitziehen zu lassen!)
Die Reservierung über das Ordersystem war einfach und es kam eine Erinnerungsmail einen Tag vorher. Reserviert wird nur zum Essen und vor 20:45 Uhr auch lediglich für 2 Stunden, bei späterer Ankunft ohne Zeitlimit bis Küchenschluss.
Das Ambiente wurde von MarcO wunderbar beschrieben. Inzwischen ist die Kombi aus dunklem Holz, Nischen, bequemen Sesseln und einem Lichtkonzept Standard in vergleichbaren Restaurants und Hotels, aber ich fühle mich darin immer noch wohl. MarcO fragte, wie wohl abends die Stimmung sei: Nun, irgendwann nach 21:00 wurde das Licht dunkler und farbiger, Deep House und Stimmengewirr lauter, so dass etwas Club-Feeling aufkam. Ein eventueller Auftritt der Schönen und Reichen wurde verpasst, da wir ja auch den Heimweg - mit kleinem Absacker an der Schlachte, der heimischen Partymeile - ebenfalls auf Knobelbechern vor uns hatten (Die Truppe wollte meutern und den weißen Kübel rufen, aber DerBorgfelder vom Dienst war unerbittlich!)
Unser großer runder Tisch stand etwas mittig im Raum, was für unsere kleine Gruppe gar nicht schlecht war. Wir bekamen guten Blick auf das Geschehen, eine Servicekraft war auch außer der Reihe immer greifbar und wir hatten genügend (Corona-)Abstand zu den anderen Gästen (fast alles junge schicke Pärchen), auch zu mehreren - gesitteten - „Mädelsgruppen“. Das Zeitlimit wurde nicht exekutiert, da unser Tisch nicht neu belegt wurde. Fein, ohne Zeitdruck haben wir gern noch eine Flasche bestellt und blieben am Ende fast 4 Stunden.
Im Service lief alles wie erwartet: In der Ansprache berufsjugendlich, aber professionell. Natürlich auf amerikanische Art pseudo-persönlich, „unser“ Pascal (natürlich mit Kärtchen) hat den Beruf vielleicht nicht gelernt, arbeitet aber jetzt hauptberuflich in der Gastro. Locker, dabei nicht übergriffig. Aufmerksam oder ansprechbar, gut geschult im Rahmen des Konzepts. Auch der Restaurantleiter, der uns schon am kleinen Empfangstresen etwas überherzlich begrüßt hatte, war den ganzen Abend vor Ort. Erbetene Pausen wurden beachtet. Ein Gang auf die Terrasse mit kurzfristig bestelltem Crémant rosé (6,5€) war zeitlich kein Problem. Das Ausheben des Geschirrs von einzelnen Gästen, während andere noch am Essen sind, mag ich nicht so. Aber das System muss am Samstag eben möglichst reibungslos funktionieren. Einen unangenehmen Zeitdruck haben wir trotzdem nicht gespürt.
Die Corona-Auflagen wurden durchweg eingehalten. Nur eine Serviette unter der Patschehand beim Brot schneiden, die hätte ich mir doch gewünscht. Aber das nicht erst seit diesem Jahr...
Die Küche hat insgesamt ordentlich abgeliefert, die Produkte waren durchweg von guter Qualität, handwerklich kam alles ohne größere Fehler und ein paar eigene Ideen waren auch dabei.
Nach den ersten Getränke-Bestellungen (Selters 6,5€/0,75l, Radeberger 3,3€, Weißer Port 4,5€) kam schnell Baguette in Standardausführung, immerhin knusprig. Dazu mit u.a. Zitronengras aromatisiertes Olivenöl, das der Anpreisung nach in einer Liga mit Ambrosia hätte spielen müssen. Das Öl war ohne eigene Ecken und Kanten, die Kräuter jedoch zu erschmecken. Ein etwas sparsames „Amuse“, später bekamen wir auf Anfrage problemlos zusätzliche Scheiben.
Ein Kamerad war mit seinem Mare e Monti von Boudin Noir und Jakobsmuschel (13,5€) Boudin noir und Jakobsmuschel
höchst zufrieden, der andere „Reservist“ (tatsächlich vom KvD zum nachträglichen KDV mutiert) stöhnte ein wenig, als er der Menge seiner gemischten Antipasti (13,9€) gewahr wurde. Überhaupt waren alle Portionen reichlich bemessen, das PLV viel besser als befürchtet.
Ich hatte mich für Ceviche vom Wolfsbarsch (15€) entschieden, das auf Süßkartoffelspalten angerichtet war. Ceviche vom Loup de Mer auf Süßkartoffel
Das schob den Geschmack ungewohnt auf die süße Seite, wofür auch die nur zurückhaltende Limetten-Säure verantwortlich war. Hinzu kam ein fast völliger Verzicht auf Schärfe, so dass der Teller etwas brav blieb, mehr Mitteleuropa als Südamerika. Immerhin war der Koriander nicht zu dominant. Der Wolfsbarsch hatte kaum angezogen, vielleicht als Folge der geringen Säure oder zu kurzer Standzeit. Allerdings konnte dadurch der ja weitgehend rohe Fisch bei Zimmertemperatur tatsächlich einen Eigengeschmack entwickeln.
Im Glas schmeckte der fruchtige Chardonnay von Jermann (42€), später wechselten wir kompromisshalber zu einer apulischen Cuvée Primitivo/Negro Amaro (29,75€), die mit 15 Umdrehungen all jene Lügen strafte, die mir eine Vorliebe für Rotweinschorle andichten. Ha! Der Aufschlagfaktor gegenüber den Netzpreisen liegt bei 2,5 bis 3; im Norden liegt das im Vergleich zwischen normal und günstig. Sinnvoll fand ich das Angebot, alle offenen Weine auch als 0,1 Pfützchen zu bekommen, zum Preis von 60% des „falschen Viertele“. So können auch die Chauffeure mehr als einen Wein bestellen.
Während meine zwei Begleiter noch glaubten, mit zwei Gängen durch den Abend zu kommen, ließ ich mir einen Caesar‘s Salad (8,5€) schmecken. Caesar‘s Salad RIVA style
Ohne eine erneute Diskussion über Originalrezepte loszutreten, irritierten doch die Karottenstifte und halbe Kirschtomaten. Immerhin, es schmeckte ein knackfrischer Römer-, nicht Eisbergsalat, die Baconchips waren knusprig und (zwei) Anchovis waren auch zu finden. Sauce kräftig, Croûtons gerade richtig im Biss, Padano statt Parmiggiano unauffällig, Kapern“Äpfel“ zum Selbstschneiden etwas unelegant .
Nachdem wir in der einbrechenden Dunkelheit auf der Terrasse die Lichter der Stadt genossen und dem kalten Wind genug getrotzt hatten, ging es an die Hauptgänge.
Die Tagesempfehlung Rinderfilet und Garnelen Rinderfilet und Garnelen
schlug mit 36,9€ ordentlich zu Buche, Sashimi-Tataki mit kaltem Kalbsbraten als eigenständiges Vitello Tonnato wurde mit 24,5€ berechnet und meinen RIVA Fischtopf gab es für 40 Cent mehr. Super-Fischtopf
Die Fischsuppe überzeugte vom Start weg mit einem kräftigen, tomatisierten Fischfonds, Streifen von Chilischote sorgten für eine pikante Note. Anisette war nicht zu schmecken. Sehr gut, um Längen besser als im Chapeau La Vache. Auch die reichhaltige Einlage gefiel mir: Jakobsmuschel, Oktopus, Wolfsbarsch, Lachs und Kabeljau, alles vernünftig große, weitgehend saftige Stücke mit klarem Produktgeschmack, an denen nur die Haut störte. Gemüse-Juliennes sorgten für einen angenehmen Crunch. Obwohl kein namentlicher Bezug zu südfranzösischen Suppen-Klassikern hergestellt wurde, gab es warmes Weißbrot, knusprig, aber ohne wahrnehmbare Röstung und dazu eine sogenannte Sauce Rouille, die mir aber eher Paprika-Mayo zu sein schien. Geröstetes Weißbrot und Sauce Rouille
Für meinen Geschmack außerdem zu wenig Knoblauch und kaum Wumms. Etwas schade, auch hier vorsichtiger Mainstream. Aber das stärkste Gericht des Abends für mich.
Eine Käseauswahl wurde nicht angeboten. Deshalb dreimal das am spannendsten klingende Dessert: Lavendel-Crème brûlée mit Erdbeersalat und Rhabarber-Sorbet. Lavendel Crème brûlée, Erdbeersalat, Rhabarber-Sorbet
Das säuerliche Eis war auch der Temperatur geschuldet geschmacklich zu schwach, um gegen die süßen Komponenten durchzudringen. Denn die Erdbeeren waren nicht nur kräftig süß, sondern auch aromatisch. Und auch der Lavendelgeschmack der recht lockeren Crème gelang der Küche ganz prima. Deutlich, aber nicht zu seifig. Natürlich ist es noch schöner, wenn die Crème à la minute karamellisiert wird und dann direkt zum Gast geht, oben warm und unten kühl. Aber das ist unter Vollast am Sonnabend schon recht schwierig. So blieb es ein guter Abschluss.
Mangels Süßweinen stießen wir erst mit Frangelico (3€), Calvados (4€) und Averna (3€) zufrieden auf einen insgesamt auch kulinarisch erfreulichen Abend an und endeten mit einem Café Crema (2,7€), bevor es ins Nachtleben ging.
And now back to Garmisch...
Bevor mangelnde Notizen und angeregte Gespräche die Erinnerung ins Nirwana befördern, hier außer der Reihe ein recht aktueller Bericht.
Auf das Riva bin ich durch MarcOs etwas ältere Kritik gestoßen, als ich ein lohnendes Endziel für das diesjährige „Biwak“ unserer sog. Reservistenkameradschaft suchte. Tatsächlich handelt es sich um nur noch drei Herren im gesetzten Alter, die sich einst in der „Schule der Nation“ kennenlernten und nun ihre regelmäßigen Treffen bei gutem Essen und Wein mit einer eigentlich nicht erwähnenswerten sportlichen Aktivität... mehr lesen
4.0 stars -
"Empfehlenswertes Musical" DerBorgfelderBevor mangelnde Notizen und angeregte Gespräche die Erinnerung ins Nirwana befördern, hier außer der Reihe ein recht aktueller Bericht.
Auf das Riva bin ich durch MarcOs etwas ältere Kritik gestoßen, als ich ein lohnendes Endziel für das diesjährige „Biwak“ unserer sog. Reservistenkameradschaft suchte. Tatsächlich handelt es sich um nur noch drei Herren im gesetzten Alter, die sich einst in der „Schule der Nation“ kennenlernten und nun ihre regelmäßigen Treffen bei gutem Essen und Wein mit einer eigentlich nicht erwähnenswerten sportlichen Aktivität
Das Herz&Niere wird zum 30.12.2020 geschlossen. Wer bisher noch nicht diesen Vorreiter in der deutschen nose-to-tail-Szene besucht hat, sollte das schleunigst tun. Ich bin grundsätzlich über jedes gute Restaurant traurig, das schließt. Diese Schließung trifft mich ins Herz und geht mir an die Nieren! (6,5 Jahre schlechte Wortspiele - warum jetzt damit aufhören?)
Das Herz&Niere wird zum 30.12.2020 geschlossen. Wer bisher noch nicht diesen Vorreiter in der deutschen nose-to-tail-Szene besucht hat, sollte das schleunigst tun. Ich bin grundsätzlich über jedes gute Restaurant traurig, das schließt. Diese Schließung trifft mich ins Herz und geht mir an die Nieren! (6,5 Jahre schlechte Wortspiele - warum jetzt damit aufhören?)
Herz & Niere
Herz & Niere€-€€€Restaurant03069001522Fichtestr. 31, 10967 Berlin
stars -
"Wird zum Ende des Jahres geschlossen" DerBorgfelderDas Herz&Niere wird zum 30.12.2020 geschlossen. Wer bisher noch nicht diesen Vorreiter in der deutschen nose-to-tail-Szene besucht hat, sollte das schleunigst tun. Ich bin grundsätzlich über jedes gute Restaurant traurig, das schließt. Diese Schließung trifft mich ins Herz und geht mir an die Nieren! (6,5 Jahre schlechte Wortspiele - warum jetzt damit aufhören?)
Geschrieben am 30.08.2020 2020-08-30| Aktualisiert am
30.08.2020
Besucht am 16.06.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Eine der ersten Dienstreise nach der Wiederöffnung der Gastronomie führte mich ins Rheinland und in die Gesellschaft meiner fine-dining-affinen Kollegin. Deren in Bonn ansässiger Familienteil empfahl das Redüttchen als Ort gehobener Küche ohne die überzogenen Preise von Halbedels Gasthaus. Letzteres kann ich mangels persönlicher Kenntnisse nicht beurteilen, das erste stimmt jedenfalls.
Im ehemaligen Gärtnerhaus der fürstlichen Redoute (*ursprünglich stand hier, dass die Redoute dem Krieg zum Opfer gefallen sei. Ein aufmerksamer Kollege hat mich auf diesen Fehler aufmerksam gemacht. Ein geschmackloser Anbau auf der Hinterseite hatte mich auf die falsche Fährte geführt. So ist das halt, wenn unsererseits nur den Dienstboteneingang kennt, während die Papa- und Oparazzi dieser Welt natürlich den Reichen und Schönen auf der Vorderseite auflauern! Herzlichen Dank!) sitzt man in viel Holz rustikal und aufgrund der etwas niedrigen Decken für mein Empfinden auch ein wenig puppenhausesk. Alles in allem aber auf Anhieb gastlich. Schön wäre der Garten unter alten Eichen gewesen, aber trotz über 30 Grad ging ab und zu ein Schauer nieder und so saßen wir im zunehmend rheinisch-schwülen Inneren. Zumal sich der Service standhaft weigerte, die Türen zur Terrasse zu öffnen, denn „dann gibt es Durchzug“. Ja, damals waren wir noch nicht alle Hobby-Virologen und auf der Höhe der Aerosol-Verwirbelung...
Immerhin bemühte sich unser Gastgeber Klaus W. Sasse sehr flott und mit trotz (ost-)westfälischer Herkunft (!) rheinischer Unkompliziertheit um Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts. Neben dem steten Wasser-Nachschub wurden wir bei der Weinauswahl höchst kompetent unterstützt. Nun hat die Kollegin vor einigen Jahren den schweren Fehler begangen, im Kreis der Riesling-Aficionados zu verlautbaren, dass ihr eigentlich Grauburgunder besser gefalle. Und seitdem machte stets ein Allerwelts-Pinot den Auftakt, gefolgt von einem Großen Gewächs der deutschen Vorzeigetraube aus bester VDP-Hand. Begleitet von entsprechend höhnischen Kommentaren...
Aber jeder running-gag läuft sich irgendwann tot und so kam zunächst ein bärenstarker 2011er Schlossberg vom badischen Grauburgunder-Zauberer Dr. Heger ins Glas. Mit den beliebigen Ruländern vergangener Dekaden hat das gar nichts mehr zu tun. Danach hätte es eigentlich mit einem schönen Flachland-Riesling aus dem 3-Liter-Tetrapak weiter gehen müssen, aber erstens gibt es so eine Plörre im Redüttchen nicht und zweitens ist die Kollegin nicht so bösartig wie ich. Also durfte ich mir ein „heimisches“ Großes Gewächs vom relativ nahen Bopparder Hamm aussuchen und da kamen wir am Mandelstein von Matthias Müller natürlich nicht vorbei, erst recht nicht am 2010er Jahrgang. Und da war sie wieder, die große Frage: Wie soll denn jemals ein Grauburgunder besser schmecken als ein Riesling vergleichbarer Güte? Na, leeve un leeve lasse...
Nach einem Glas Riesling Sekt von der Mosel (7€) bzw. einem recht süßen Hausaperitif mit Cranberry (6,5€), denen später noch der eine und andere offene Wein folgte, wählten wir das sechsgängige Menü für angemessene 89€. Alle Speisen des Abends waren auch à la carte verfügbar; von Startern bis zum Dessert standen insgesamt nur übersichtliche zehn Gerichte auf der Karte. Das ist sicher kein schlechtes Zeichen und auch Vegetarier wurden nicht vergessen.
Das erste Lebenszeichen der Küche war rustikal und doch sehr erfreulich: Auf dem cremigen Frischkäse schmeckte ein Apfelsirup, dessen fruchtiges Süße-Säure-Spiel mir ausnehmend gut gefiel. Cremiger Frischkäse mit Apfelsirup
Wie auch das warme Brot, zu dem eine Rote Bete- und Himbeerbutter an den Tisch kam. Hmmm, süß und salzig geht auch mit kräftiger Knollen-Note. Warmes Brot aus der Muffin-Form Rote Bete-Himbeer-Butter
Ein Spargelschaum-Schluck mit Kräuter-Öl fiel recht salzig aus und wurde daher mit fotografischer Nichtachtung gestraft (manche sagen: vergessen).
Schließlich ein Happen geflämmter Lachs mit ebenfalls „befeuertem“ Romanasalat in einer natürlich optisch reizvollen Paprikasauce. Die Kombi nordischer Fisch mit mediterranem Gemüse hatte für mich aber schon im Berliner Savu nicht funktioniert. Auch jetzt gefiel mir der Klacks Trüffelmajonäse besser zum Lachs. Amuse Geflämmter Lachs Amuse Lachs Romanasalat Paprikasauce
Beim ersten Gang blieb der noch recht junge Küchen-Chef Matthias Pietsch den Salmoniden treu:
Marinierte bergische Forelle schwamm in einem Spiegel von Melonensuppe, gespritzt mit Dill-Öl und für den Knusper Pumpernickel-Chips. Nach und nach traten die Variationen hervor, Charantais, Galia und Wassermelone für die süßen, Kaviar und eine Crème von geräucherter Forelle für die salzigen, herberen Noten. Dazwischen gepickelte Zwiebelstücke mit etwas Biss. Gebackene Fischhaut hatte mich bisher selten vom Sitz gerissen; blieb auch so. Das war ein erwartbarer und doch keineswegs langweiliger Auftakt, der keineswegs zu süß schmeckte, sogar erfrischend, wie ein deutsches Sushi vielleicht. Bergische Forelle mariniert Melone Pumpernickel Dill
Die Küche schwenkte jetzt schon auf Fleisch um, blieb aber ihrer fruchtigen Linie treu: Neben den süffigen, kräftig gerösteten und dann confierten Bauch vom baskischen Ibaiama-Schwein wurden Kirschtexturen gestellt sowie knackige Bohnen, Grünkern und sich bemerkbar machende Haselnüsse. Dazu ein Zweig, der wie Austernkraut aussah, am Gaumen jedoch Bohnenkraut ähnelte. Etwas gezupft und auf das Schwein verteilt, hielt das Grünzeug den fetten Hauptdarsteller (Das Fleisch!) gut im Zaum. Die fruchtige Beigabe fügte sich zwar ein, wäre aber gar nicht notwendig gewesen. Das war die eigentliche Überraschung dieses Tellers zum Niederknien. Ibaiama-Schwein confiert Bohne Kirsche Haselnuss Kirsche zum Schwein
Nicht ganz nachvollziehbar war für mich der Aufbau des Menues, das nun mit Hummer, Lauch, Kartoffel und Aprikose von der Aromenwucht ein bis zwei Gänge zurück schaltete.
Hier überzeugten die fruchtigen Teile durchweg und harmonierten sehr gut mit dem Krustentier, das nicht zu kritisieren war; mehr aber auch nicht. Es blieb beim Achsel- bzw. wohl eher Gaumenzucken. Das war schade, denn die Texturen von grünen und weißen Lauchabschnitten (u.a. als cremige Füllung der makellosen Girasole) und lecker frittierten Kartoffelwürfelchen hätten einer anderen Qualität durchaus Raum gelassen. Aber natürlich mal wieder nur der berühmte Schönheitsfleck auf ansonsten astreiner Küche. Hummer glasiert Kartoffel Lauch Aprikose Knusprige Kartoffelwürfel
Schön, dass beim folgenden südfranzösischen Teller dagegen so gut wie keine Wünsche offen blieben: Der saftige Seeteufel exakt auf den Punkt gebraten, ein perfekt-schlotziger Safranrisotto, der durch einen Schaum nochmals geschmacklich intensiver wurde. Perfekt dazu der separat gereichte, knackig-frische Orangen-Fenchel-Salat, dem tatsächlich noch knuspriger Puffreis zusätzlichen Crunch verlieh. Auch eine wunderbar passige Idee, im Schaum Artischockenstücke zu verstecken. Allein, sie waren noch nicht gar und hart schmeckt das halt (mir) nicht. Schnell beiseite gelegt und weiter von Menton geträumt... Seeteufel gebraten Artischocke Safran Risotto
Statt an die Côte d‘Azur ging es aber wieder an die Biskaya, denn die gegrillte Poularde zum Hauptgang hatte einst im Baskenland gegackert. (Auf spanisch oder französisch? Oder gar baskisch? Gackern Poularden überhaupt? Fragen über Fragen...)
Jedenfalls war die Brust erst geräuchert und dann gegrillt worden, was für einen kräftigeren Geschmack sorgte, als sonst von Zuchtgeflügel gewohnt und der Jus sehr zugute gekommen war. Mit der knusprigen Haut war ich natürlich dem Teller schon verfallen. Aber auch die Beilagen von gebratenen Steinpilzen, gegrilltem grünem Spargel, Texturen von Zucker- und sonstiger Erbse und - immer feste druff - ein Gremolata-Spiegel gegen Kalorienverlust sorgten zwar für einen sehr reichlich gefüllten Teller, gefielen aber durch die Bank sehr. Poularde gegrillt Gremolata grüner Spargel Steinpilze Erbse
Dass wir an diesem Punkt des Abends überhaupt noch die Frage Dessert oder Käse diskutieren konnten, zeigte aber, wie ausnehmend gut es uns im Redüttchen gefiel.
Geeister Weinbergpfirsich las sich wunderbar leicht zum Abschluss.
Also machten wir uns gemeinsam über Chaource, Epoisse, Langres, Camembert, Fourme d‘Ambert und St. Maure her. Eine exquisite Auswahl: Vive la France! Alles Käse!
Immerhin: Ganz ohne eine süße Kleinigkeit ließ man uns nicht ziehen und Eis geht ja immer. Erdbeer-Vanille-Cornetto (wie früher)
Matthias Pietsch, der im Vendôme schon höchste Kulinarik kennen lernte und jetzt für die von Borries-Gastronomie-Gruppe vielleicht auch in Bonn nach höheren Weihen greifen soll, kam am Ende eines sicher langen Arbeitstages noch zu den letzten besetzten Tischen, hörte uns interessiert zu und gab sehr freundlich und geduldig zu seinen Überlegungen Auskunft. Vielen Dank dafür, wie auch für den sehr kompetenten und verlässlichen Service, der uns viele gute Tipps auch über den Abend hinaus einbrachte.
Sehr zufrieden mit dem schönen, in allen Belangen unkomplizierten Abend schlenderten wir zum Godesberger Bahnhof und fragten uns, wie man eigentlich so viel essen kann. Antwort: Im Redüttchen schmeckt es halt so gut.
Eine der ersten Dienstreise nach der Wiederöffnung der Gastronomie führte mich ins Rheinland und in die Gesellschaft meiner fine-dining-affinen Kollegin. Deren in Bonn ansässiger Familienteil empfahl das Redüttchen als Ort gehobener Küche ohne die überzogenen Preise von Halbedels Gasthaus. Letzteres kann ich mangels persönlicher Kenntnisse nicht beurteilen, das erste stimmt jedenfalls.
Im ehemaligen Gärtnerhaus der fürstlichen Redoute (*ursprünglich stand hier, dass die Redoute dem Krieg zum Opfer gefallen sei. Ein aufmerksamer Kollege hat mich auf diesen Fehler aufmerksam gemacht. Ein geschmackloser... mehr lesen
4.5 stars -
"Entspanntes Schwitzen im Puppenhaus" DerBorgfelderEine der ersten Dienstreise nach der Wiederöffnung der Gastronomie führte mich ins Rheinland und in die Gesellschaft meiner fine-dining-affinen Kollegin. Deren in Bonn ansässiger Familienteil empfahl das Redüttchen als Ort gehobener Küche ohne die überzogenen Preise von Halbedels Gasthaus. Letzteres kann ich mangels persönlicher Kenntnisse nicht beurteilen, das erste stimmt jedenfalls.
Im ehemaligen Gärtnerhaus der fürstlichen Redoute (*ursprünglich stand hier, dass die Redoute dem Krieg zum Opfer gefallen sei. Ein aufmerksamer Kollege hat mich auf diesen Fehler aufmerksam gemacht. Ein geschmackloser
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Auch so gab es einiges zu bestaunen, zuallererst eine Location, die ebenso in New York und London funktionieren würde oder jedenfalls im Frankfurter Bankenviertel. Ein 8 Meter hoher Saal, der die Blicke nach oben zieht, an den Wänden teilweise großformatige, jedenfalls hochwertige/hochpreisige moderne Kunst. Designer-Kronleuchter und cognacfarbenes Parkett. Hier wird Ausgehen zeitgemäß zelebriert. Passend (selbstironisch?), dass in luftiger Höhe eine Kanzel in der Ecke klebt. Ein weiterer Hingucker der imposante Tresen, hinter dem sich links und rechts eines monumentalen Lüpertz-Gemäldes die dramatisch illuminierten Spirituosen-Regale nicht nur seitlich, sondern auch mehrere Meter nach oben erstrecken.
„Hä, wie kommt man da ran?“, denkt noch der einfache Provinzler, da setzen sich die Flaschenreihen wie von Zauberhand in Bewegung. Für manche (mich!) sicherlich der schönste Paternoster der Welt...
Nur schade, dass wir nicht an den weiß eingedeckten Tischen mit Blick auf die nur von einer Glasscheibe getrennte Küche Platz nehmen durften. Stattdessen in einem langen, schmalen und vor allem deutlich niedrigeren Vorraum.
Wo sind die Katzen?
Möglicherweise mal ein Flur oder eine Terrasse, die später überdacht wurde.
Vom Stadtgarten aus gesehen
Als Höchststrafe sollte es dann auch noch der Tisch am Eingang sein, von dem wir nicht einmal einen Blick in den Gastraum hätten werfen können, dafür auf den Gang zu den Toiletten. Das war nicht so schön - im Gegensatz zu den Waschräumen selbst. Auch hier alles edel gestylt
Edel wäscht die Welt die Hände!
und statt schnöder Musik gab es das Märchen vom König Drosselbart auf die Ohren. Musste erstmal drauf kommen.
Zurück zum Tisch - immerhin durften wir etwas aufrücken. Ich vermute, dass es sich hier um Ausweichplätze, vielleicht auch nur für das Mittagsgeschäft handelt. Tischdecken gab es in diesem Bereich nicht, wodurch einerseits die schönen Marmorplatten zur Geltung kamen, andererseits recht lautes Geklapper bei jedem Einsetzen. Insgesamt herrschte an diesem Montagabend im fast ausreservierten Restaurant eine lebhafte Atmosphäre mit zur Stimmung passender Musik. Gerade richtig, um die Menschen am eigenen Tisch noch und die an den Nebentischen nicht mehr zu verstehen.
Ein Mitarbeiter versuchte etwas lahm, uns mit dem „schönen Blick auf den Stadtgarten“ zu trösten. Wozu man wissen muss, dass das überschaubare Rasenviereck mit Randbewuchs von den Studierenden des benachbarten Seminars nur „Rattenklo“ genannt wird...
Aber es war ja nett gemeint. Was der Service wohl als Motto des Abends gewählt hatte. Unsere junge Dame war sehr engagiert und sehr freundlich und versuchte wahrlich, alles richtig zu machen. Dafür schon mal einen halben Stern extra.
Ansonsten sei letztmalig der aktuell wieder sehr bissige Gault&Millau bemüht: „Der Service agiert so freundlich-bemüht wie ahnungs- und kopflos.“
Ein Beispiel? Eine halbe Stunde nach unserer Ankunft bekam ich einen Anruf, mit der Frage, wo wir denn blieben. Die Empfangsdame mit Telefon am Ohr stand dabei zwei Meter von uns entfernt.
Auch Tristan Brandt war zugegen, schritt mehrfach durch die Reihen und wünschte einen schönen Abend. Allerdings nur ausgesuchten Gästen. Andere wurden regungslos angeschaut. Ob nun Klischee oder nicht, ich finde das einfach unhöflich.
Ganz anders der Barkeeper, der mich bei einem staunenden Gang durch die Räumlichkeiten freundlich begrüßte, mein Interesse an den Bildern sah und mir ein weiteres bemerkenswertes Detail des 959 anbot: In einem Restaurant, das einen eigenen Katalog seiner ausgestellte Kunstwerke aufgelegt hat, war ich vorher noch nicht gewesen!
Der Katalog zur „Ausstellung“
Später mixte mir der Herr der Flaschen auch noch feine Cocktails.
First of all: Last Word!
Daher: Mein Mann des Abends! Hätte auch der oder die Weinkellner werden können, wenn denn mal einer vorbei gekommen wäre. Das war dann erst spät der Fall, als sich die Reihen im Wichtig-Bereich gelichtet hatten. Aber wir wissen ja, was uns schmeckt und wählten selbst aus der umfangreichen, durchaus noch fair kalkulierten Getränkekarte.
Das Sanssouci-Wasser etwa, wird mit 7 Euro pro Flasche berechnet; das war auch der Preis der zusätzlich georderten, glasweisen Weine. Die Weinbegleitung zum Menü hätte 10 Euro pro Glas/Gang gekostet.
Das Menü begann bei 105€ Euro, eher ein Angebot, das man wohl ablehnen soll, denn ein oder zwei Gänge mehr werden nur mit jeweils 10 Euro zusätzlich berechnet. Aber auch 125 Euro für 6 Richtige ohne Zusatzzahl ist schon etwas teurer, zumal das Pre-Dessert „mitzählte“. Zudem wurden keine klassischen Luxusprodukte verarbeitet, was selbstverständlich den Genuss nicht zwingend schmälert, aber beim PLV zu berücksichtigen ist. Aufgrund der Getränke noch ganz knapp überdurchschnittliche 3,5 Sterne.
(Dass wir hier übrigens nur eine Zwischenrechnung erhalten sollten und auf Nachfrage zunächst Unverständnis ernteten, erstaunte mich doch ein wenig.)
Nach dem Motto „Besser gut zugekauft als schlecht selbst gebacken!“ gab es dreierlei Brot von Bäcker Kapp aus Neu-Edingen.
Von Bäcker Kapp aus Edingen
Auch ohne die Bestätigung des studierenden Familienmitglieds hätte ich das überregionales Renommee der Kapp’schen Backwaren schon am verschwörerischen Tonfall der Service-Fee erkannt. Das Baguette war frisch, ansonsten nichtssagend. Die Sauerteig-Variante sehr gut und die Curry-Ausführung klasse, deutlich und schön knusprig. Dazu wurde mit Olivenöl aufgeschlagene Butter gereicht, der Limette einen frischen Kick versetzte.
Zum Amuse kam noch ein mit Sepia-Tinte schwarz eingefärbtes Brot mit Cranberries, sehr lecker.
Cranberry, Tinte und Brot
Die kleine Gaumenfreude wollte viel, vielleicht etwas zu viel. Ein Falafel dazu ein mit Ras El Hanout geschärfter Schaum, Krautsalat für den Knack, Granatapfel-Gel und eine Crème auf der Basis von schwarzem Knoblauch.
Falafel, we were not Amuse
Das war kräftig, aber auch die vielen Texturen konnten nicht darüber hinweg täuschen, dass das Hauptdarstellerchen arg trocken geraten war. Das bekommt nicht jede, aber doch so manche Falafel-Bude besser hin. Kein schlechter, aber etwas unglücklicher Küchengruß.
Als eigentlicher Menü-Einstieg erwarteten uns zwei Tranchen vom gebeizten Lachs, der nicht sonderlich in Erinnerung blieb, vielleicht weil sein sehr salziger Kaviar irritierte. Vermutlich sollte das aber so, denn eine Selleriecrème war arg intensiv und süßlich. Das dämpfte sich gegenseitig. Durch eine Kimizu mit Blutorange und einem Gel von Kalamansi kam aber genügend Frische auf den Teller. Insgesamt hat es dann gepasst und auch hier vergaß der Koch die Knusperfreunde nicht und garnierte mit Bruch von Piemonteser Haselnüssen.
Gebeizter Lachs
Die Tupfenmalerei aus der Quetschflasche ist keine Sache des Geschmacks, nur Geschmacksache...
Beim Zwischengang waren wir begeistert von einem halbierten, knusprig gebackenen Wan-Tan mit einer klar erkennbaren Morchel-Füllung.
Gebackener Wan-Tan
Zwiebel-Sud, Schaum von Sherry-Essig und vor allem die himmlisch feine Kartoffel-Mousseline sorgte für was wohl? Richtig, die allseits geliebte Molligkeit!
Leider legte die Küche nun eine Pause von über einer Dreiviertelstunde ein.
Vielleicht schauten wir daher eine Kleinigkeit kritischer auf den folgenden Fischteller.
Weisser Heilbutt
Ein überschaubares Stück Weißer Heilbutt war durchgebraten, aber noch nicht trocken; unschön die völlig schlappe Haut, zudem ließ er fast jede Würzung vermissen. Dafür war wohl der salzige Tiroler Speck in schön kross gebackenen Segeln gedacht. Erneut aus der Soulkitchen die nicht zu weichen Fregola Sarda in cremiger Parmesansoße. Die angekündigten Steinpilze waren leider durch Pfifferlinge ersetzt worden.
Mit dem Fleisch kamen ein neues Messer und unsere uneingeschränkte Zufriedenheit zurück.
Hirschkalbsrücken
Der Hirschkalb-Rücken war perfekt gegart, mit Geschmack und Struktur, trotzdem zart. Die Jus hatte Tiefe und war mit schwarzen Oliven nochmals kräftig gepimpt. Wunderbar abgepuffert durch ein intensives Püree von Petersilienwurzel und Kürbisnocken. Die Pfifferlinge blieben in diesem Herbstfestival nur Staffage. Ganz im Gegenteil zu den im Wildfett gebratenen Pankobrösel, die zusammen mit etwas Kräuter-Öl dem Ganzen eine schöne Fülle verliehen.
Danach war für den Gaumen dringend Erfrischung angesagt. Mit Joghurt, weißer Schokolade und Limetten-Gel war dafür ein Grundstein gelegt, der durch einen Gin-Tonic-Sud und knackige, eingelegte Gurkenscheiben herausfordernd herb und säuerlich ausgebaut wurde. Den Knusper steuerten bei diesem Teller zwei leichte Baiser-Stäbchen bei.
Gin, Tonic, Gurke
Im Menü-Konzert wäre jetzt der Schlussakkord mit einem Schoko-Dessert erklungen. Nicht unbedingt meins und da kein Käse angeboten wurde, bat ich um einen alternativen Abschluss.
Mit kreativen Texturen von Mango, Passionsfrucht, Kokos, aber auch Estragon und Koriander(!) erfüllte die Küche diesen Wunsch inhaltlich kreativ und mustergültig.
Mango, Coconut, Passionfruit
Die Patisserie im 959 überzeugte also auf ganzer Linie und daher war es auch keine Überraschung, dass geflämmter Lemoncurd und Salzkaramell-Pralinée perfekte Rausschmeißer waren. (Foto leider nur in der Galerie)
Bei den Tellern vorher hatte ich ab und an das Gefühl, dass sehr viel Wert auf die Optik gelegt wird, ohne sich zunächst auf perfektes Handwerk zu konzentrieren. Aber kein Beinbruch, auch das Essen hat in der Gesamtschau gepasst. Ist es da noch eine Frage, dass ich gern wiederkommen und dann auch das Ambiente in der „Kathedrale“ genießen würde?