
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Ein paar Tage entspannen und wandern in der Pfalz waren angesagt. Kein Hotel und kein Sternelokal standen auf dem Programm. Wir hatten eine Ferienwohnung gemietet und haben die Gegend um Deidesheim erkundet, einige Stationen auf der Weinstraße besucht. Zur Stärkung haben wir spontan in der Zeit vier eher einfache Gasthäuser aus dem Umkreis aufgesucht.
Die Stadt Deidesheim mit rund 3.700 Einwohnern weist eine hohe Dichte an Lokalen aller Kategorien aus. Allein fünf Restaurants werden von Michelin und GaultMillau in ihren Listen geführt. Sogar zweimal leuchtet ein Stern; ebenso haben zwei Lokale den BIP (gut und günstig). Es ist eben eine ausgewiesene Touristenregion; denn die Bevölkerung am Ort kann so viele Wirte nicht ernähren. Aber die Gegend ist auch sehenswert: Schöne Landschaften, mildes Klima, viel Sonne, guter Wein. Allerdings sieht man in der Ferne Richtung Rhein auch viele Schlote der Industrie rauchen. Nicht alle Nachbargemeinden verbreiten jedoch den Eindruck von Luxus und Wohlstand. Ganze Gegenden wirken beim Spaziergang etwas glanzlos, manches Haus steht leer, Weinberge sind nicht in Bewirtschaftung. Die Wege der Weinstraße führen nicht nur durch die Natur, sondern auch über die geteerten Ortsverbindungen, die Dörfer sind oft nur an der Durchfahrt bebaut. Daher liegen auch die Gasthäuser häufig nahe beieinander. Aber in der Vorsaison – in der wir uns schließlich befanden - sind auch einige noch verschlossen.
Aber „Forst“ (Einwohner nur rund 800) konnte uns durchaus überzeugen. Der Ort gehört zur Verbandsgemeinde Deidesheim.
An der Hauptstraße gelegen, Weingut (Magin) und Restaurantbetrieb haben einen gemeinsamen Zuweg sind aber im Übrigen getrennte bzw. selbständige Unternehmen. Die Gaststätte hat – wie fast alle Lokale an der Weinstraße einen Innen- und Außenbereich. Die Sonne lachte und diesmal blieben wir im Gartenbereich - wir saßen in einer Laube, die gefiel uns recht gut.
Ambiente 4*
Schöner Garten als Außenbereich mit vielen mediterranen Elementen. Auch ein Kräutergarten war zu sehen. Aufgefallen sind uns die kleinen Bäumchen, die wir nur aus südlichen Ländern kennen. Dazu Rattan-Möbel aber auch Biertische gemischt mit Bänken.
In der Laube stand ein großer gekachelter Tisch. Die Klappstühle sahen zuerst wie Camping aus, aber sie waren bequem, weil sie eine weiche Auflage hatten. Sogar echte Blumen standen auf dem Tisch – wir haben in einigen Lokalen gerade im Außenbereich nur künstliche Pflanzen angefunden.
Es gab auch Stoffservietten am Platz und „schweres“ Besteck (auch hier haben viele Gaststätten nur sehr schlichte Teile zum Essen – oft in Papierservietten gedreht oder lose in einem größeren Gefäß auf der Tischplatte).
Sauberkeit 4*
Wir waren nicht in der Gaststube; aber der Garten war gut gepflegt und die Laube war gemütlich.
Sanitär 4*
Schlicht und sauber. Alles vorhanden. Gute Luft inclusive.
Service 4
Wir waren bei der Ankunft die einzigen Gäste im Garten. Der Service war freundlich und aufmerksam. Auch hier erfreulich, dass wir draußen nicht „vergessen“ wurden, sondern die ganze Zeit gleich bleibend im „Auge“ behalten wurden, jedoch nie aufdringlich.
Die verkosteten Speisen 4
Überbackener Schafskäse mit Gemüse - 10,90
Der Käse war aromatisch und mild. Das Gemüse war frisch und knackig zubereitet. In Erinnerung sind noch Tomaten, Zucchini, Aubergine, Paprika mit eingelegten Oliven und Peperoni verziert und frisches Brot. Auch der Teller war angewärmt worden und rundete so das Gericht positiv ab.
Klassik Burger - 10,90
Frisches großes Hamburgerbrötchen, viel Rindfleisch sanft gebraten und saftig (nicht mehr rohe Stellen - wie bestellt und gewünscht) aromatisch gewürzt. Die weiteren Komponenten: Zwiebel, Senf, Soße, Tomaten Gurke – mit dekorativen Spießchen zusammengehalten.
Dazu Pommes: außen kross innen weich mit unregelmäßige Form (wahrscheinlich selbst gemacht, sonst gut gekauft) hatten einen guten Geschmack.
Espresso 1,80
Chardonnay Lucashof 2,90 für 0,1l
Preis-Leistungs-Verhältnis 4
Einfache Gerichte gut gemacht und liebevoll angerichtet. Die Weine sind günstig.
Fazit
4 – gerne wieder. Wir haben hier Landhaus-Küche gefunden, die durch ansprechende Weine ergänzt wurde.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)