"Insiderkneipe mit empfehlenswertem Mittagstisch"
Geschrieben am 14.01.2015 2015-01-14

"Insiderkneipe mit leichten Macken"
Geschrieben am 13.01.2015 2015-01-13 | Aktualisiert am 14.01.2015

"Ein Restaurant, das in allen Punkten aus dem Rahmen fällt"
Geschrieben am 13.01.2015 2015-01-13 | Aktualisiert am 13.01.2015

"Ein Platz zum Relaxen und Geniessen mitten im Grünen"
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11 | Aktualisiert am 12.01.2015

"Griechische Küche wie man sie selten findet"
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11 | Aktualisiert am 12.01.2015

"Beachtenswert alternative Küche"
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11 | Aktualisiert am 12.01.2015

"Ein edler Italiener für besondere Stunden (Restaurant im 1.OG)"
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11 | Aktualisiert am 11.01.2015

"Ein uriger Platz zum Geniessen regionaler Speisen vom Meisterkoch"
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11

"Griechische Küche die aus dem Rahmen fällt"
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11

"Ein Ausnahmeitaliener für besondere Stunden"
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11 | Aktualisiert am 03.06.2015

"Geniessen in tollem Ambiente"
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11 | Aktualisiert am 12.01.2015

"gemütliches Frühstück!"
Geschrieben am 29.12.2014 2014-12-29

Das Lokal liegt mitten in der wunderschönen Fußgängerzone von Kirchheim in der Dreikönigstrasse. Diese ist zu Fuß leicht von den umliegenden Parkhäusern (Schweine-Krautmarkt, Stadtmitte/Stadthalle) und Parkplätzen (Rossmarkt, Ziegelwasen) zu erreichen. Vom Parkplatz Ziegelwasen aus benötigt man ca 10 Minuten, dafür ist er aber kostenfrei. Der nächstgelegene Parkplatz Rossmarkt ist häufig vollbelegt. Wegen der alten Pflasterung sollten Damen auf hochhakige Schuhe verzichten.
Ambiente
Das Lokal ist eines der ältesten Lokale von Kirchheim. Bereits vor über 100 Jahren wurde dort gebraut. Im Jahre 2000 erfolgte eine grundlegende Sanierung. Die alte Holzvertäferung ist noch sehr gut erhalten bzw. gekonnt renoviert. Ebenso das alte abgeschliffene Eichenparkett. Das schafft eine besonders heimelige Atmosphäre.
Das Lokal betritt man über den Raucherraum. Zur linken Seite erstreckt sich eine riesige, geschmackvoll gestaltete Bartheke aus dunklem Holz. Die Möblierung besteht aus Tischen (4-8 Personen) mit ca. 3 cm starken, polierten, dunkelbraunen Tischlerplatten.
Rechts vom Eingang ist der abgetrennte NIchtraucherraum. Als besonderer Gag fallen die an der Decke installierten riesigen Holzventilatoren aus Flugzeugpropellern auf (wohl ein Relikt der Hanhweideflieger), die über Transmissionen mit Lederriemen von einem aantiquarischen Elektromotor angetrieben werden. Ein Schmankerl für Technik- und Antiquitätenfans.
Der nächste Blickfang ist das dort aufgestellte Kinderspielhaus, ausgestattet mit Kindertisch und Bank, das offensichtlich sehr gerne angenommen wird. Ein sehr schönes Zeichen für die Kinderfreundlichkeit des Lokals. Bei meinem Aufenthalt haben sich die dort spielenden Kinder auch sehr diszipliniert verhalten und keinerlei störenden Lärm verursacht.
Die Tische hier sind abwechselnd mit gelben bzw. weißen, sauberen Tischläufern belegt und jeweils für 2-4 Personen eingedeckt. Das alles verbunden mit der alten Holzvertäferung schafft eine gute Wohlfühlathmosphäre und lässt das Unbehagen beim Betreten des Vorplatzes zum Restaurant vergessen, der wie ein unaufgeräumtes Lager für alles Mögliche Gerümpel aussieht.
Die Toiletten (alte Weisheit: wie die Toiletten, so die Küche) sind sehr sauber und liegen in einem malerischen Kellergewölbe im Untergeschoss, das man durch eine sehr breite Steintreppe betritt.
Speisekarte
Bereits 2 Minuten nachdem ich Platz genommen hatte brachte mir die sehr freundliche Bedienung die Tageskarte. Erstaunlich, nachdem mehr als 50 Gäste im Lokal waren und sie den Service alleine managte. Alle Tages(Haupt-)gerichte werden in einer Normal-(ab 8,00 €) und Kleinportion (5,00-8,00 €) angeboten (für normalen Appetit ist die kleine Portion völlig ausreichend). Die allgemeine, sehr umfangreiche Speise- und Getränkekarte ist auf der Homepage des Lokals ausführlich dargestellt und ich erspare mir deshalb einen weiteren Kommentar dazu. Worauf ich allerdings verzichten könnte sind die dort aufgeführten American Diners und Currywurst, die ich auf dieser Karte für deplatziert halte. Vermutlich ein Tribut an Hand- und Baseballspieler der Stadt Kirchheim, die dort ihr Stammlokal haben.
Speisen und Getränke
Entschieden habe ich mich dann für:
Dazu ein Viertel (0,25 ltr) Schorle aus Roséwein (weil dieser lt Auskunft der Bedienung nach trockener als die schwäbische Variante "Weißherbst" ist) 2,80 €.
Die Flädlesuppe war eine hausgemachte Rinderkraftbrühe mit deutlichem Rindfleischgeschmack (und mehr heraus- als hineinschauenden Augen). Die Flädle (für Nichtschwaben: dünne, in Streifen geschnittene Pfannkuchen) ebenfalls hausgemacht.
Das Fleisch der Lammhaxe war sehr zart und zerging fast auf der Zunge. In der Tomaten-Chilisoße konnte man noch kleine Tomaten- und Chilistückchen ausmachen, was auf eine natürliche Zubereitung schließen lässt. Es schmeckte alles sehr gut, auch ohne künstliche Aromen. Erstaunlich was so ein russischer Koch alles drauf hat.
Fazit: Ein sehr ordentliches Mittagessen. Werde sicher in absehbarer Zeit auch mal à la carte dort essen.